Radverkehr in Kleinmachnow
Kleinmachnow und der Landkreis Potsdam-Mittelmark möchten den Radverkehr aktiv fördern. Daher wurden als Pilotprojekt in Kleinmachnow in 2021/22 zwei Mobilstationen zum Verleih von E-Bikes aufgestellt. Ab sofort gibt es jetzt auch die Möglichkeit am Rathausmarkt E-Lastenräder auszuleihen. Die Buchung, Reservierung und Ausleihe erfolgen wie auch an den anderen beiden Mobilstationen im Ort via Sharing-App „E-Sharing by GP Joule Connect“.
Ausleihen von E-Bikes und Lastenrädern an drei Mobilstationen
Das Pilotprojekt E-Bike-Mobilstationen in Kleinmachnow startete in 2021 mit einer ersten Mobilstation am Rathausmarkt / Förster-Funke-Allee und dem Verleih von acht Elektrofahrrädern. Aufgrund des positiven Echos wurde in 2022 eine weitere Mobilstation am Kleinmachnower Adam-Kuckhoff-Platz eröffnet. Durch die zwei Standorte und flexible Rückgabemöglichkeiten sollen die Vorteile eines Mobilitätsnetzwerkes aufgezeigt werden.
Seit März 2023 gibt es unmittelbar vor dem Edeka-Center am Rathausmarkt zwei E-Lastenräder für die öffentliche Ausleihe. Ob für den Transport von Kindern oder Einkäufen, ein E-Lastenfahrrad bietet viel Stauraum und kann damit in Teilen auch das Auto ersetzen. Deshalb bietet sich der Rathausmarkt mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ideal als Test-Standort an. Durch die Einführung der E-Lastenfahrräder soll eine noch recht neue Form der Mobilität getestet und den Bürger/-innen die Möglichkeit gegeben werden, die Vorteile eines E-Lastenfahrrads mit Transportbox kennenzulernen.
Das Angebot ist vorerst bis Ende August 2023 angelegt. Die zeitlich begrenzte Pilotphase dient der Gemeinde dazu, möglichst viele Rückmeldungen und Nutzungserfahrungen zu sammeln, um die Akzeptanz des Angebotes und die Bedürfnisse der Nutzenden zu erfassen und zukünftige Mobilitätsangebote passgenau zuschneiden zu können.
E-Bike-Verleih in Kleinmachnow im Überblick
Was ist ausleihbar?
Es stehen insgesamt zwölf Elektrofahrräder und zwei E-Lastenräder zur Verfügung. Alle Fahrräder sind mit einem festen Schloss ausgestattet und werden über die Sharing-App ver- und entriegelt. Der Akku des Elektrofahrrads hat immer einen Mindestladestand von 40 Prozent, sodass Sie bequem eine ausgedehnte Testrunde fahren können.
Wo sind die E-City-Bikes und E-Lastenräder ausleihbar?
Der erste Standort der temporären Mobilstation befindet sich am Rathausmarkt (Adolf-Grimme-Ring (Ost)/Förster-Funke-Allee). Der zweite Standort befindet sich am Adam-Kuckhoff-Platz (Karl-Marx-Straße/Wolfswerder). Die zwei E-Lastenräder für die öffentliche Ausleihe stehen unmittelbar am Edeka-Center am Rathausmarkt zur Verfügung.
Wie erfolgt die Ausleihe der E-Bikes?
Um das Sharingangebot nutzen zu können, müssen Sie sich bei der Sharing-App „E-Sharing by GP Joule Connect“ anmelden. Die App ist kostenfrei über den App-Store für Android und IOS verfügbar. Für die Registrierung benötigen Sie eine Kreditkarte. Es wird eine einmalige Registrierungsgebühr von einem Euro erhoben, um das System vor missbräuchlichen anonymen Anmeldungen zu schützen.
Für die spätere Nutzung der App können Sie die direkte Hinleitung über einen QR-Code nutzen. Ein QR-Code befindet sich an jedem Fahrrad sowie innerhalb und außerhalb der Mobilstationen.
Buchung und Reservierung via Sharing-App „E-Sharing by GP Joule Connect“
Buchung und Reservierung der Räder sind über die App, aber auch spontan möglich, indem der QR-Code, der sich jeweils an den Rädern befindet, mit einem Smartphone gescannt wird.
Preise für den Verleih der E-Bikes
- Normaltarif: Die Ausleihe der E-Lastenräder kostet einen Euro je angefangene Stunde. Die Tageshöchstmiete beträgt 14 Euro.
- Nachttarif: In der Zeit von 21:00 bis 9:00 Uhr kostet die Ausleihe eines Rades 0,25 Euro pro angefangene Stunde.
- Maximale Ausleihdauer: 48h
Dieser Tarif gilt einheitlich ab 20. März auch für die Nutzung der E-City-Fahrräder an den Mobilstationen am Rathausmarkt und am Adam-Kuckhoff-Platz. Bitte beachten Sie: Das ausbleibende Zurückbringen des Elektrofahrrades nach den vorgegebenen 48 Stunden wird geahndet.
Ausleihe und Rückgabe der E-Bikes
Ausleihe und Rückgabe finden ausschließlich an den Mobilstationen statt. Dabei kann ein E-City-Bike an der einen Station ausgeliehen und an der anderen Station wieder zurückgegeben werden. Die E-Lastenfahrräder haben ihre feste Station auf dem Rathausmarkt und können nur dort zurückgegeben werden. Bei der Rückgabe ist das Elektrofahrrad wieder zu verschließen und mit dem Ladekabel zu koppeln!
Über den gesamten Zeitraum können Sie sich für Fragen, Schadensmeldungen oder Infos an die Service-Nummer +49 0241-95788 366 wenden.
Probieren Sie es aus!
Entwicklung von länderübergreifenden Radschnellwegeverbindungen
Kleinmachnow ist Teil eines interkommunalen Kooperationsvorhabens zum Thema Radschnellwegeverbindungen Südwest. Das Projekt stellt sich der Frage wie länderübergreifend eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur entwickelt werden kann, um insbesondere auch Pendlern attraktive umweltfreundliche Verkehrsangebote zu eröffnen? Für dieses Projekt haben sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Landeshauptstadt Potsdam, die Städte Teltow und Werder (Havel) sowie die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf, Nuthetal und Schwielowsee zusammengetan.
Das Konzept beinhaltet die Untersuchung verschiedener Trassenvarianten, die Definition von Ausbaustandards, eine Kostenschätzung sowie die Darstellung von Finanzierungsmöglichkeiten. Die Federführung liegt beim Initiator des Projektes: dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Neben der Landeshauptstadt Potsdam und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin wird das Projekt gemeinsam mit den Kommunen Schwielowsee, Nuthetal, Stahnsdorf, Kleinmachnow, Werder (Havel), Teltow und dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf durchgeführt. Gefördert wird das Projekt von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und weitere Unterstützung erfährt es vom Land Brandenburg.
Im ersten Schritt hat das beauftragte Planungsbüro eine Potenzialanalyse erstellt. Basierend auf dieser Analyse erfolgte die Festlegung von drei geeigneten Trassenkorridoren: Werder (Havel) – Potsdam, Potsdam – Teltow, Potsdam – Berlin-Wannsee. In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen wurden innerhalb der Korridore mögliche Trassenvarianten entwickelt und einer Bestandsaufnahme unterzogen. Die fachlichen Zwischenergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung sollen nun mit den betroffenen Bürger/-innen diskutiert werden.
Im Anschluss an das Beteiligungsverfahren erfolgt die Auswertung der Rückmeldungen und eine weitere Abstimmung mit den Projektpartnern. Der Abschluss des Projektes ist für Dezember 2021 vorgesehen. Weitere Informationen zu den Radschnellwege-Trassen sowie zum Projekt finden Sie hier auf den Seiten des Landkreises Potsdam-Mittelmark.