Freizeit und Bildung für Senioren
Angebote des AWO Ortsvereins Kleinmachnow
Der Schwerpunkt des AWO Ortsvereins Kleinmachnow ist die soziokulturelle Betreuung der Senioren/Innen der Region Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow und des angrenzenden Berlin.Regelmäßig werden wöchentlich soziokulturelle Veranstaltungen durchgeführt und circa 45 Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt. Unterstützt wird der AWO Ortsvereins Kleinmachnow vom Ortsvereinsvorstand und von überwiegend ehrenamtlichen Seniorenbetreuerinnen des Vereins und finanzielle durch die Gemeinde Kleinmachnow. Daher ist möglich einen Hol- und Bringdienst anzubieten, damit sich auch körperlich behinderte Senioren/-innen aus Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow zu den gemeinsamen Veranstaltungen kommen und mit anderen AWO-Mitgliedern und Nicht-AWO-Mitglieder kommunizieren. Auszug aus dem Programm:
- Seniorennachmittage
Jeden Donnerstag, 14:30 bis 16:30 Uhr - „Jung und Alt miteinander“
Generationsübergreifendes Projekt in Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeiteinrichtung der Gemeinde Kleinmachnow - „Netzwerk Pflegebegleitung“
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat kommen die ehrenamtlich engagierten Pflegebegleiterinnen im AWO – Treff in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr zur Gesprächsrunde bzw. zu Weiterbildungsveranstaltungen zusammen. - Programm des AWO Ortsvereins Kleinmachnow
Seniorenfreizeitstätte "Toni Stemmler"
Die Seniorenfreizeitstätte "Toni Stemmler" wird von der der Volkssolidarität betrieben. Die Öffnungszeiten der Freizeitstätte sind Montag bis Freitag: 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr (bei Bedarf länger). Der Besuch der Freizeitstätte und der Veranstaltungen ist nicht an die Mitgliedschaft der Volkssolidarität gebunden. Alt und Jung sind bei uns gern gesehen. Die Einrichtung ist behindertengerecht und verfügt über entsprechend ausgestattetes WC und einen Treppenlift. Die Vermietung des Klubraumes mit circa 50 Plätzen ist nach vorheriger Absprache möglich. Im monatlichem Veranstaltungsplan finden Sie die genauen Zeiten für die einzelnen Aktivitäten. Auszug aus dem Programm:
- Mittagstisch
Von Montag bis Freitag ab 12:30 Uhr (Anmeldung bis 09:00 Uhr) Bitte melden Sie sich bis 9:00 Uhr an. Der Speisenplan hängt in unserer Einrichtung aus. - Einmal monatlich: Frühstück im Klub, Preisskat, Philatelistentreffen, Konzert
- Beratung und Information:
- Jeden 2. Dienstag im Monat: 16:00 – 18:00 Rentenberatung
- Jeden Mittwoch: 14:00 – 16:00 Reiseinformationen mit Frau Haak
- Diese Interessengruppen treffen sich: Kegelfreunde, Computerkurs für Anfänger, Englisch, Englisch für Fortgeschrittene, kostenlose Buchausleihe, Yoga auf dem Stuhl, Ausflüge und Sport für Senioren, Malzirkel und der Reiseclub.
Frauentreff am Düppel
Jeden Montag von 10 bis etwa 13 Uhr tagt der Frauentreff am Düppel. Ohne Mitgliedsbeitrag und Anwesenheitspflicht treffen sich dabei Frauen der Generation 50+ entweder zum netten Beisammensein oder für gemeinsame Unternehmungen. (Wegen der Corona-Pandemie können im Moment leider keine Treffen stattfinden.) Kontakt zu den Frauen des Frauentreffs bitte über Frau Höne.
Akademie 2. Lebenshälfte
Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Sein Anliegen ist die Integration Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft und die Bewältigung des demografischen Wandels unter Beachtung und Nutzung der Kompetenzen Älterer. Der Verein realisiert diese Zielstellung durch Projekte in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Beratung und durch Initiierung und Erprobung neuer Ansätze und Modelle für die Nutzung und Weiterentwicklung der Kompetenzen Älterer in Wirtschaft, Kommunen und neuen Handlungsfeldern.
Seit 1999 ist der Verein anerkannter Träger der Weiterbildung nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz und bietet auf dieser Basis allgemeine, kulturelle, berufliche und politische Bildung für Bürger ab 16 Jahre, vor allem aber für Ältere, an. Erfahren Sie mehr zum Bildungsprogramm der Akademie 2. Lebenshälfte.
Der Verein bietet zahlreiche Bildungsangebote, so z.B. verschiedene Sprachkurse (englisch, französisch, italienisch, spanisch, polnisch in verschiedenen Stufen), Kurse zum besseren Kennenlernen von Smartphone und Laptop (Anfänger, Fortgeschrittene und spezielle Kurse, z.B. Bildbearbeitung), spannende Vorträge und vieles mehr. Erfahren Sie mehr zur Akademie 2. Lebenshälfte unter dem Menüpunkt “Ehrenamt“.