Historie
Archäologische Funde belegen, das bereits im Jahr 300 v. Chr. Nomaden in der Bäkeniederung rasteten. Erste Siedlungsfunde stammen aus der Zeit um 800 n. Chr. Um 1150 errichteten die Askanier ein erstes festes Gebäude an einer Stelle wo die Bäke gut zu überqueren war. Später entsteht dort ein Bauwerk, das heute als alte Hakeburg bekannt, aber leider nur noch auf Bildern erhalten ist. Ein erster schriftlicher Hinweis auf Kleinmachnow (Parva Machenow) stammt aus dem Jahr 1375 und wurde im Landbuch Kaiser Karls IV. entdeckt. Als Herren waren die Brüder Quast vermerkt. Doch rund 25 Jahre später geht der Besitz an die Ritterfamilie Hake, deren Nachkommen bis ins 20. Jahrhundert die Geschicke des Dorfes bestimmten. Erst 1920 wurde aus dem Gutsdorf eine Landgemeinde und Heinrich Funke, der Förster des Gutes, wurde zum ersten Gemeindevorsteher. Werfen Sie einen Blick in die Geschichte der Gemeinde Kleinmachnow und lernen Sie die Menschen und Ereignisse kennen.
-
Chronik
Klein aber ...machnow kann man mit Fug und Recht sagen. In unserer "Aufklapp-Chronik" erfahren Sie, was im Wandel der Jahrhunderte in und um die "Parva Machenow" so alles passierte
-
Ein dunkles Kapitel
Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch auf dem Gelände der ehemaligen Boschwerke seine dunklen Spuren. Hier wurden Kriegsgefangene und Zivilisten zur Zwangsarbeit verpflichtet
-
Goldenes Buch
Seit 2005 führt die Gemeinde Kleinmachnow ein "Goldenes Buch". Hier werden Bürger und Bürgerinnen geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht haben
-
Kleinmachnower Wendegeschichte(n)
Kleinmachnow hatte als ehemalige Grenzkommune schon zu DDR-Zeiten einen besonderen Status. Die Wendejahre leiteten schließlich den Beginn von tiefgreifenden Veränderungen ein
-
Menschen
In Kleinmachnow fand seit jeher große und kleine Prominenz ihr zu Hause. Doch hier stellen wir Ihnen zwei Menschen vor, die mit gutem Recht als Gründungspersönlichkeiten zu bezeichnen sind
-
Orte
Kleinmachnow ist - als Kleinod zwischen den Metropolen Berlin und Potsdam - kein ein touristischer HotSpot. Doch auch bei uns im Ort läßt sich auf den Pfaden der jüngeren und älteren Geschichte wandeln