Inhalt

Flüchtlingshilfe

Bereits in der Vergangenheit fanden viele Asylsuchende aus den Krisengebieten der Welt Aufnahme in Übergangswohnheimen (ÜWH) der Region. Viele Menschen hier sind bereit, dort mit Sach- und Geldspenden Hilfe zu leisten, aber auch, indem Sie sich selbst engagieren. Wir bitten aber, davon abzusehen, spontan Hilfsgüter in den Übergangswohnheimen abzugeben. Bitte sprechen Sie sich im Vorfeld hierzu mit der Kontaktstelle in den Kommunen ab und erfragen, ob und welche Hilfe aktuell benötigt wird. Verschiedene Initiativen in der Flüchtlingshilfe im Landkreis und landesweit finden Sie im Ehrenamtsportal des Landes Brandenburg beim Portal "Bündnis für Brandenburg".

Sprache lernen und begnen

Ihre Hilfe ist gefragt

Helfen können Sie persönlich mit Sachspenden, aber auch als Dolmetscher für Behördengänge, Arztbesuche, Elterngespräche in Schule und Kita etc. sowie beim Ausfüllen von Formularen für die Sprachen, Arabisch, Russisch, Englisch, Farsie und Tigruinisch. Um die Hilfe und Unterstützung für Asylbewerberinnen und -bewerber in den Übergangsheimen in Teltow und Stahnsdorf zu koordinieren, und die Bürger und Bürgerinnen über alle Möglichkeiten der Hilfestellung zu informieren, hat die Gemeinde Kleinmachnow im Rathaus eine Kontaktstelle eingerichtet. Sie erreichen Frau Höne zu den Sprechzeiten: DI 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, DO 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Welche Werte prägen unser Zusammenleben? Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Wie weit geht die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland? Antworten auf Fragen wie diese gibt die Filmreihe des Bundesamtes für Migration und Flüchlinge. Die insgesamt sechs Episoden liegen in den fünf Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi vor. In jeder Sprachversion führt eine Moderatorin oder ein Moderator durch die Filme. Auch die Übersichtsseite der Deutschen Welle »Erste Schritte in Deutschland« bietet Informationen auf Englisch, Arabisch, Dari, Paschtu und Urdu. Die Dolmetsch-Hotline «Telefon-Joker“ für ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete will die teils schwierige Kommunikation im Alltag erleichtern. Die Hotline ist montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr erreichbar.

Deutsch lernen in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule – offener Lernraum in Kleinmachnow

Besser lesen und schreiben? Formulare ausfüllen? Rechnen und mit Geld umgehen? E-Mails schreiben und mit dem Computer arbeiten? Das alles ist im Alltag, für die Ausbildung oder im Beruf wichtig. Interessierte Erwachsene mit deutscher Muttersprache oder Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 können im offenen Lernraum in Kleinmachnow Deutsch Lesen, Schreiben und Rechnen üben.

  • Wo:  Am Fuchsbau 47 in 14532 Kleinmachnow in den Räumen der USE (Union Sozialer Einrichtungen)
  • Wann: Montag von 13 bis 16 Uhr und Dienstag von 9 bis 12 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Lernende können selbst entscheiden, was, wie oft oder wie lange sie lernen. Im Lernraum werden sie von einer Pädagogin und von Ehrenamtlichen unterstützt.

Weitere Informationen dazu bei der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark unter Telefon: +49 3328 3533482, Mobil: 0163 0800 759 oder E-Mail grundbildung@kvhs-pm.de.


Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung

Frau Höne vertritt die Gemeinde Kleinmachnow in der „AG Willkommen“. Die AG ist ein Bündnis aus Politik, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Zivilpersonen, Kirchen und Fachkräften und der Migrations- und Flüchtlingsberatung, nimmt teil an den Beratungen der AG und ist unmittelbarer Ansprechpartnerin für die Gemeinde Kleinmachnow und das Personal der Übergangswohnheime (ÜWH). Zu den weiteren Aufgaben zählen:

  • Enge Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit & Bürgerengagement Potsdam-Mittelmark
  • Mitarbeit im Integrationsnetzwerk des Landkreises
  • Ermitteln von Bedarfen der Bewohnerinnen und Bewohner über die Sozialarbeiter/innen auf kurzem Weg
  • Informationen für Bürger/innen, die spenden und/oder sich ehrenamtlich engagieren wollen
  • Ansprechpartnerin für Bürger/innen, Politik und Einrichtungen vor Ort zu allen Belangen, die die Wohnheime und Asylbewerber betreffen.
  • Bündelung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten aus der Bevölkerung sowie Weiterleitung an die Sozialarbeiter/innen
  • Bei Bedarf Unterstützung, Hilfe und Organisation von Transporten
  • Erstellen von Hilfeaufrufen über die Homepage und in der Presse, Informieren über Ergebnisse
  • Vermittlung von Freizeit- und Sportmöglichkeiten für alle Bewohner/innen der ÜWH
  • Schaffung spezieller Angebote für Kinder aus den ÜWH
  • Vermittlung von eventuellen Einladungen zu Festen und Feiern der Region (Kita, Schule, Hort)
  • Geringfügige finanzielle Unterstützung, Vermittlung von Spendenkonten

Frau Höne

Fachdienst Kultur | Soziales
Vereine | Sport | Spielplätze | Beauftragte für Chancengleicheit


Spenden in der Kleinmachnower "Schatzkammer" der USE

Eine große „Schatzkammer“ mit gespendeter Kleidung, Schuhen und mehr für alle Bedürftigen der Region hat die Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH in Kooperation mit der Gemeinde Kleinmachnow und dem Unionhilfswerk im Fuchsbau 47 in Kleinmachnow eingerichtet. Aus Platzmangel können keine Möbelspenden in der Schatzkammer angenommen werden. Gern willkommen sind jedoch Fahrräder und Fahrradzubehör.

Wochentag:

geöffnet für Kunden:

geöffnet für Spenden:

Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 – 14:30 Uhr 07:15 – 15:15 Uhr
Mittwoch 09:00 – 15:00 Uhr 07:15 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 13:00 Uhr

07:15 – 13:00 Uhr

Was in der Schatzkammer immer benötigt wird:

  • Übergangs- und Sommerkleidung aller Art für Damen, Herren und Kinder (inklusive Schuhe)
  • Herrenschuhe (vor allem kleine Größen)
  • Schuhe, besonders Sportschuhe in allen Größen
  • Babyartikel aller Art
  • Hausrat (Geschirr, Besteck, Gläser, Koch- und Backutensilien)
  • Schulmaterialien
  • Koffer, Taschen, Rucksäcke in allen Größe
  • Fahrradspenden und jede Art von Zubehör für Fahrräder

Möchten Sie Spielzeug oder andere Dinge spenden, rufen Sie bitte direkt in der Schatzkammer an und fragen, ob Kapazität und Bedarf vorhanden sind: +49 33203 86 88 027 / +49 33203 86 88 016.


Fahrradspenden gesucht

Wer hat ein Fahrrad übrig? Die Werkstatt der USE sucht dringend Fahrradspenden für alle Bedürftigen der Region. Außerdem werden dringend Kindersitze für Fahrräder mit Halterung und jede Art von Zubehör für Fahrräder gesucht. Die Annahme Ihrer Fahrradspenden erfolgt hier:

Fahrradwerkstatt der Union Sozialer Einrichtungen
Am Fuchsbau 47, 14532 Kleinmachnow
Montag bis Freitag, 09:00 – 13:00 Uhr

Gemeinde Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow
Montag bis Freitag zu den Bürozeiten
Absprachen erwünscht unter Tel: +49 (0) 33203 877-2411/-2391

Clab Stahnsdorf
Bäkedamm 2, 14532 Stahnsdorf
Montag bis Freitag, 13:00 – 20:00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung unter Tel: +49 (0)3329 62205

RSV Stahnsdorf,
Heinrich-Zille-Straße 32, 14532 Stahnsdorf
Montag und Dienstag, 09:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr

USE Teltow
Iserstr. 8 (Biomalz), 14513 Teltow
Montag bis Freitag, 13:00 – 17:00 Uhr