Ein Museum von und für Kleinmachnow
/// Seit 02.11.2020: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind erneut die Veranstaltungen des Museumsprojekts abgesagt und der Standort Jägerstieg 2 für Besucher*innen geschlossen ///
Der neue Flyer des Museumsprojekts Kleinmachnow ist da >>
Hier zum Download:
Vergangene Veranstaltungen >>
Veranstaltungsprogramm »Die Zukunft unserer Geschichten«
Die Veranstaltungsreihe, gefördert im Programm »Kulturelle Anker« vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, begleitet und informiert die aktuelle Konzeptentwicklung für ein dauerhaftes Museum. Alle Veranstaltungen ermöglichen den Dialog mit überregionalen Museumsexpert*innen in Vorbereitung der für Herbst 2020 angestrebten Museumsgründung.
Die drei praxisorientierten Workshops richten sich vornehmlich an Bürger*innen und dienen dem Gespräch über museumsrelevante Fragen und Praktiken. Dabei geht es auch um die Weiterbildung und Begeisterung von Ehrenamtler*innen.
Die Abschlusstagung bringt Vertreter*innen weiterer ortsbezogener Museen mit Vorreiterfunktion nach Kleinmachnow, um das Museumsprojekt in aktuellen Fachdiskursen zu verorten.
#1 | Sonnabend, 29.08.2020, 10 – 14 Uhr | Workshop »Sammeln & Archivieren«
Gast: Arne Lindemann (Referent Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.)
Leitung & Moderation: Sophie Schulz & Alexis Hyman Wolff
Ein Workshop zum Sammeln und Dokumentieren:
Was wird gesammelt? Gegenwartsbezogen oder historisch, materiell oder virtuell?
Wie können Dinge und Sammlungen – auch heterogene – kulturelle und regionale Identität(en) repräsentieren?
Wie können Bürger*innen an Sammlung und Dokumentation beteiligt werden?
Welche rechtlichen und konservatorischen Aspekte sind im Umgang mit dem materiellen Erbe Kleinmachnows zu beachten?

#2 | Sonnabend, 12.09.2020, 14 – 18 Uhr | Workshop »Strukturen & Ressourcen«
Gäste: Prof. em. Dr. Michael Fehr (Museumsberater, geschäftsführender Vorstand des Werkbundarchiv e.V., ehem. Direktor des Karl Ernst Osthaus-Museums Hagen)
& Markus Wicke (geschäftsführender Vorstand des Fördervereins des Potsdam-Museums e.V., Projektleiter im Fördermittelmanagement)
Leitung & Moderation: Sophie Schulz & Alexis Hyman Wolff
Ein Workshop zur Organisation des künftigen Museums insbesondere in Hinblick auf sein Verhältnis mit anderen lokalen Akteur*innen:
Wie können Ehrenamt und Bürger*innenbeteiligung nachhaltig erfolgreich aufgestellt werden?
Trägerverein, Heimatverein, Förderverein – Welche Modelle der Zusammenarbeit mit Museen gibt es regional und überregional?
Welche Rolle spielen Museumsfachleute bzw. eine professionelle Museumsleitung sowie kommunale Politik und Kulturverwaltung?
Welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung gibt es?

#3 | Donnerstag, 17.09.2020, 16 – 18 Uhr | Informationsabend mit Empfang »Vermitteln & Teilhaben«
Leitung & Moderation: Heinz Stadelmann (Museumspädagoge), Alexis Hyman Wolff (Künstlerin-Kuratorin), Sophie Schulz (Kulturhistorikerin & Kuratorin)
Ein Dialog zur Rolle von Schulen und kultureller Bildung im künftigen Museum:
Wie kann Vermittlung von Anfang an mitgedacht und in den kuratorischen Prozess integriert werden?
Wie gelingen erfolgreiche Kooperationen und nachhaltige Partnerschaften mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen?
Wie können Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen erreicht werden?
>>> Der Abend richtet sich insbesondere an Kleinmachnower Pädagog*innen/Multiplikator*innen. Dabei geht es explizit auch um ein Gespräch über deren Bedürfnisse, damit die Zusammenarbeit mit lokalen Schulen u.a. sozialen und Bildungseinrichtungen nachhaltig in die Museumsarbeit integriert werden kann.
>>> Bitte melden Sie sich direkt an unter:

#4 | Sonnabend, 24.10.2020, 11.30 – 17 Uhr | Abschlusstagung »Die Zukunft unserer Geschichten«
11.30 Uhr – Eröffnung/Begrüßung – Andreas Büttner (Vorstand, Museumsinitiative Kleinmachnow e.V.) und Alexis Hyman Wolff & Sophie Schulz (Kuratorinnen, Museumsprojekt Kleinmachnow)
11.00 Uhr – Sonja Thiel (Kuratorin)
Als freie Kuratorin mit Schwerpunkt auf partizipatorischen Prozessen hat sie die Ausstellungen »Stadtlabor unterwegs – Wallanlagen« (Historisches Museum Frankfurt, 2014), »freiburgsammelt« (Städtische Museen Freiburg, 2018) und »Sportsfreunde« (Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg, 2019) realisiert.
Wichtig: Der Vortrag von Sonja Thiel muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Die Tagung beginnt daher eine stunde später, um 11.30 Uhr. Alle weiteren Programmpunkte finden statt wie angekündigt.
12.00 Uhr – Dr. Kenneth Anders & Nora Scholz (Oderbruch Museum Altranft)
Kenneth Anders ist Programmleiter des Oderbruch Museums Altranft sowie Co-Leiter des Büros für Landschaftskommunikation, das auf die Nutzung kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Arbeitsweisen für Regionalentwicklung zielt. Nora Scholz ist Koordinatorin von Schulprojekten und landschaftlicher Bildung im Oderbruch Museum. Zusammen sind sie beteiligt an der erfolgreichen Neu-Erfindung und Neu-Belebung des Museums, das sich seit 2014 vom ehemaligen Freilichtmuseum zu einem Ort des Austauschs über die Geschichte und Gegenwart des Oderbruchs und zu einem Ort der Kooperation verschiedener Kulturakteure entwickelt hat.
13.00 Uhr Mittagspause (ein leichtes Mittagessen wird angeboten)
14.00 – Grußworte Michael Grubert, Bürgermeister Kleinmachnow
14.15 Uhr – Dr. Udo Gößwald (Museum Neukölln)
Als Museumsleiter seit 1985 hat Udo Gößwald die Grundlage einer modernen Konzeption für das Museum als soziales Gedächtnis der Region etabliert und die Entwicklung des ehemaligen Heimatmuseums zum Museum Neukölln begleitet. Vorbildlich für die Museumslandschaft Deutschlands wird das Museum Neukölln als eine Institution betrieben, in der zu verschiedenen Aspekten der Neuköllner Regional- und Alltagsgeschichte geforscht wird. Die Ergebnisse münden in jährlich wechselnden kulturgeschichtlichen Ausstellungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Museumsarbeit ist die dialogorientierte Wissensvermittlung, die unter anderem durch den »Geschichtsspeicher«, enge Zusammenarbeit mit Schulen und Projekte der kulturellen Bildung erfolgt.
15.15 – 17.00 Uhr – Podiumsdiskussion: Zum Abschluss sprechen wir gemeinsam mit unseren Gästen und dem Publikum darüber, was ein Museum für einen Ort leisten kann. Was können wir aus den Erfahrungen unserer Gäste für ein künftiges Museum Kleinmachnow mitnehmen?

anschließend an die Tagung:
17 – 20 Uhr | Aktionstag »Feuer und Flamme für unsere Museen« des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Zum Ausklang des Tages: Offenes Haus mit Apéro/Empfang // Live-Jazz vom »Ermer-Ranke-Trio« // Präsentationen zum Museumsprojekt, u.a. 19.00 Uhr Zeitzeugen-Film zum Mauerfall in Kleinmachnow auf der großen Leinwand // Hausgemachter Glühwein im Garten

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
>> Ausstellung »100 JAHRE FEIERN«:
Das Museumsprojekt Kleinmachnow geht in eine neue Runde!
Seit vielen Jahren besteht der Wunsch nach einem Museum für Kleinmachnow.
Aber wie soll dieses gestaltet werden? Was soll dort gezeigt werden? Und wessen Geschichte(n) sollen dort erzählt werden?
Seit 2015 unterstützt die Gemeinde einen Prozess, in dem Kleinmachnower*innen unmittelbar selbst die Grundlage für ein zukünftiges Museum erarbeiten und mitgestalten können. Seit November 2019 arbeitet die Kuratorin Sophie Schulz im Auftrag der Gemeinde und in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Alexis Hyman Wolff und der Museumsinitiative Kleinmachnow, dem Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow und weiteren Interessierten, um diesen spannenden Prozess weiter zu begleiten, einerseits durch eine neue Projektausstellung, anderseits durch die Weiterführung einer »Sammlung aus der Bevölkerung«. Dieser Prozess steht allen Interessierten offen – machen Sie mit uns ein Museum!
/// Bedingt durch die aktuelle Corona-Pandemie muss die Ausstellung »100 Jahre FEIERN« leider verschoben werden. Derweil wird aber weiter gesammelt, geplant, konzipiert, damit wir – wenn es wieder möglich ist – eine fantastische Ausstellung zeigen können ///
>> Folgen Sie uns in den Sozialen Medien
![]() |
![]() |
![]() |
>> E-Mail-Newsletter Anmeldung
>> E-Mail-Newsletter-Archiv
Das Museumsprojekt Kleinmachnow im Neuen Jahr 2021
>> Newsletter vom 6. Januar 2021
Rückblick auf unsere Veranstaltungsreihe »Die Zukunft unserer Geschichten«
>> Newsletter vom 19. November 2020
Einladung zur Abschlusstagung am 24.10. | »Die Zukunft unserer Geschichten« >> Newsletter vom 15. Oktober 2020
|
||
Erinnerung an Workshops #2 und #3 | »Die Zukunft unserer Geschichten« >> Newsletter vom 8. September 2020
|
||
|
Juli-Newsletter oder: »Museum an Erde« >> Newsletter vom 31. Juli 2020 |
»Schönes & Neues« vom Museumsprojekt
|
>> Newsletter vom 02. Mai 2020 | |
Veranstaltungen bis 19.04. ausgesetzt | Neuigkeiten zum Ausstellungsprojekt |
>> Newsletter vom 18. März 2020
|
|
Zeit für Neues: Themen- und Zeitplan zur Ausstellung »100 Jahre FEIERN« |
||
Großer Erfolg /// Heute letzter Tag des Zeitzeugen-Filmwochenendes
|
|
|
Einladung & Programm zum Langen Filmwochenende »Zeitzeugen-Projekt« 14.02.-16.02.2020 |
>> Newsletter vom 06. Februar 2020
|
|
Gesucht: Ihre Ideen für »100 Jahre FEIERN« |
>> Newsletter vom 20. Januar 2020
|
|
Museumsprojekt Kleinmachnow | Auftakt »100 Jahre Feiern« |
>> Newsletter vom 01. Dezember 2020
|
Archiv: Programm und Kurzbiografien zum Langen Filmwochenende »Zeitzeugen-Projekt« 14.02.-16.02.2020
Archiv: Flyer und Plakat zum Auftakt des Museumsprojekts 2019/2020
Archiv: Arbeitspapier für die Ausstellungsentwicklung »100 Jahre FEIERN« (Stand Frühjahr 2020)