Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V.
Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1993 gegründet wurde und derzeit 90 Mitglieder hat. Zweck des Vereins ist es, die Verbundenheit der Kleinmachnower Bürger mit ihrer Heimatgemeinde zu fördern. Dazu werden vielfältige Projekte und Veranstaltungen durch den Verein durchgeführt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einer Teilnahme eingeladen.
REGELMÄẞIGE TERMINE
Von April bis Oktober ist an jedem Wochenende von 13.00 bis 18.00 Uhr der historische Straßenbahnwagen „Linie 96“ an der Schleuse geöffnet. Ebenfalls von April bis Oktober soll an jedem zweiten Sonntag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr die Alte Hakeburg (Zehlendorfer Damm 214, neben der Bäkemühle) für die Besichtigung der erhaltenen Grundmauern geöffnet werden.
Die geplanten Öffnungen der Straßenbahn und der Alten Hakeburg müssen leider wegen der aktuellen Corona-Lage entfallen! Die nächsten Öffnungs-Termine werden kurzfristig entschieden und hier bekanntgegeben.
JANUAR 2021

Gedenken im Stillen
Am 27.01.2021 jährte sich zum 76. Mal der Tag, an dem sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz befreiten. Ein Tag, der seit 2005 international dem Gedenken an die Opfer des Holocaust gewidmet ist.
Leise gedachte auch der Heimat- und Kulturverein e. V. der Kleinmachnower Opfer und legte Blumen an der Stele der Stillen Helden am Margarete-Sommer-Platz nieder und entzündete eine Kerze.
Diese Stele ist den Menschen gewidmet, die in einer Zeit der Unmenschlichkeit ihre Herzen sprechen ließen und Mut bewiesen. Unter den Namen findet man auch den von Marianne Degginger (*1932), die als Tochter einer jüdischen Mutter ihre Kindheit in Kleinmachnow verbrachte, heute in der Schweiz lebt und Mitglied unseres Heimatvereines ist.
Christiane Heilmann für den Heimatverein
FEBRUAR 2021

Herzlichen Glückwunsch, Herbert Köfer!
MÄRZ 2021

Herzlichen Glückwunsch, Emma-Maria Lange!
APRIL 2021
Die Führungen müssen leider wegen der Corona-Lage entfallen!
- Sonntag, 18.04.2021, ab 13.00 Uhr; Neue Hakeburg (auf dem Seeberg)
Ortsbesichtigung Neue Hakeburg
Die Führungen finden um 13.00 Uhr und 14.30 Uhr statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung per Doodle, Telefon (033203-609606) oder E-Mail (hmv-klm@gmx.de) sowie um das Mitbringen von Taschenlampen!
Die nächsten Termine werden kurzfristig entschieden und hier bekanntgegeben; bis dahin bedanken wir uns für Ihr Interesse!
********************************************************
MITGLIEDERSERVICE
- Fernsehsendung „Die Hakeburg“
Am 25.12.2020 brachte der RBB in der Rubrik „Brandenburg aktuell: Fundstücke“ eine kurze aber gut bebilderte Sendung zur Neuen Hakeburg in Kleinmachnow. Wer den Beitrag verpasst hat oder neu sehen möchte, kommt mit diesem Link auf die entsprechenden Seite des RBB. Die Sendung wird bis zum Jahresende dort einsehbar sein.

- Buch über Kleinmachnow
Wisotzky, Evelyn: Lindendurft und Stacheldraht. Eine Kindheit in Kleinmachnow; Buchkontor Teltow; Teltow 2020.
ISBN: 978-3-947422-12-8
Preis: 14,00 Euro
Das Buch ist im Handel oder bei der Autorin direkt erhältlich.

An dieser Stelle werden im Laufe des Jahres einige Hörproben des Buches bereitgestellt; wir verweisen jedoch nachdrücklich auf das Copyright: „Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, CD-ROM, Digitalisierung usw. ohne schriftliche Genehmigung der Autorin, Evelyn Wisotzky, repoduziert oder unter Verwendung elektronischer System[e] vervielfältigt oder verbreitet werden.“
- Publikationen des Heimat- und Kulturvereins
Kienberg, Thomas/Mach, Rudolf/Mueller, Axel C. W., Saupe, Ingo/Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. (Hrsg.): Waldfriedhof Kleinmachnow. Gräber unter märkischen Kiefern; 2. Auflage; Druckerei Grabow Medien; Teltow 2020.
ISBN: 978-3-934799-03-5
Preis: 12,00 Euro
Das Buch ist im Büro des Heimat- und Kulturvereins und im Handel erhältlich.

Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. (Hrsg.): Straßenbahn „Linie 96“. Kalender 2021; Druckerei Grabow Medien; Teltow 2020.
ISBN: ---
Preis: 5,00 Euro
Der Kalender ist im Büro des Heimat- und Kulturvereins und im Handel erhältlich.

***************************************************************************************************************
>>> Jahresplan des Heimat- und Kulturvereins für 2021 (in Überarbeitung)
>>> Satzung, Aufnahmeantrag, Beitragsordnung und SEPA-Lastschriftmandat, Archivordnung