Digitaler Bürgerdialog
Digitaler Bürgerdialog der Gemeinde Kleinmachnow
Sie finden hier eine Zusammenfassung über die Ergebnisse unseres ersten Digitalen Bürgerdialogs vom 29. September 2020 und die sich daraus für die Verwaltung ableitenden Handlungsschwerpunkte. Teilgenommen hatten 27 Kleinmachnower Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen, die im Vorfeld per Zufallsprinzip ausgewählt und angeschrieben wurden und sich für die Teilnahme angemeldet hatten.
Organisatorisch und technisch begleitet wurde der Digitale Bürgerdialog durch die Bertelsmann Stiftung. Die Durchführung erfolgte über die Meeting-Plattform zoom.
Zunächst zu den Umfrageergebnissen aus dem Plenum:




In der zweiten Gesprächsrunde hatten wir Sie gefragt:
Wir gut fühl(t)en Sie sich informiert? Welche Kanäle waren hilfreich? Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft?
Die Zusammenfassung der unterschiedlichen Sichtweisen und Anregungen lässt sich kaum statistisch korrekt wiedergeben. Dennoch zeichneten sich Mehrfachnennungen ab, aus denen wir Handlungsschwerpunkte ableiten. Mehrfach genannt wurden:

Online-Dienste (Terminbuchung, Bürgerbüro und -dienste online oder per Zoom, Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen)
E-Government, also die elektronische Verwaltung, wird auch in Kleinmachnow Schritt für Schritt erweitert. Viele unserer Dienste haben wir bereits digitalisiert. So können Sie für das Bauamt jederzeit über unsere Website online einen Termin vereinbaren. Unter „Verwaltung von A–Z“ finden Sie den Menüpunkt „e-Government“. Hier sind bereits einige Bereiche aufgelistet, die Ihnen die Kommunikation und Interaktion mit dem Gemeindeamt Kleinmachnow erleichtern, und zwar rund um die Uhr und ohne zeitaufwendige Wege. Probieren Sie es einfach mal aus.
Soziale Medien (Facebook, Instagram)
Die Nutzung von Social-Media-Formaten bedarf hinsichtlich der Vorgaben der Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) besonderer Überlegungen. Vor der Nutzung eines sozialen Netzwerks muss die öffentliche Stelle ein Konzept erstellen, welches Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung sozialer Netzwerke durch die öffentliche Stelle beschreibt, die Gründe der Entscheidung für das gewählte soziale Netzwerk darstellt sowie Verantwortlich-keiten für die redaktionelle/ technische Betreuung und die Wahrnehmung der Rechte der Betroffenen nach DSGVO festlegt. Dabei muss erkennbar sein, welche Vorteile sich die jeweilige Stelle für ihre Aufgabenerfüllung durch die Nutzung erhofft, beziehungsweise welche Nachteile durch einen Verzicht entstehen würden. Wir arbeiten bereits an einem Konzept.
Gemeindewebsite
Unsere Website ist und bleibt der erste und wichtigste Anlaufkanal für alle Informationen der Gemeinde. In unserem Bürgerdialog haben wir von Ihnen viel Lob dafür erhalten. Zum Thema Corona finden Sie auf der Startseite die Top-News dazu. Unter der Seite „Corona kompakt“ sind die geltenden Verordnungen und Regeln in Kürze dargestellt sowie aktuelle Zahlen aufgelistet. Aber auch eine Website ist nicht in Stein gemeißelt. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, lassen Sie es uns wissen.
E-Mail-Verteiler, Newsletter
Wir haben uns bereits Gedanken gemacht und möchten Ihnen in Kürze ermöglichen, sich über unsere Website für einen Newsletter anzumelden. Geben Sie uns dann gern Feedback, wie Ihnen der Newsletter gefällt und ob wir hinsichtlich des Layouts oder der Inhalte etwas verbessern können.
Tauschforum, Nachbarschafts-Plattform
Als Gemeinde bieten wir unseren Bürgern und Bürgerinnen vielfältigste Beratungsangebote an. Sie finden diese auf unserer Website unter „Familie & Soziales“. Eigene Tausch- und Nachbarschaftsbörsen im klassischen Sinne wird die Gemeinde nicht betreiben. Hier gibt es Nachbarschaftsportale wie beispielsweise „nebenan.de“.
Übrigens: Die Union Sozialer Einrichtungen (USE) gGmbH beitreibt in Kooperation mit der Gemeinde Kleinmachnow und dem Unionhilfswerk Am Fuchsbau 47 in Kleinmachnow eine „Schatzkammer“, wo für alle Bedürftigen der Region gespendet werden kann. Für Unternehmen des Landkreises Potsdam-Mittelmark gibt es jetzt eine neue Online-Suchplattform „starkeregion-plattform.de“, um sich während der aktuellen Situation besser vernetzen zu können und Ressourcen zu teilen.
Analogmedien für ältere Menschen (Flyer, Handzettel, Aushänge, Presse)
Werden auch weiterhin zum Einsatz kommen. Zum Thema Corona haben wir alle Senioren und Seniorinnen auch noch einmal persönlich angeschrieben und informiert. Der Vorteil der Online-Medien bleibt jedoch sicherlich die Aktualität und Schnelligkeit. Daher gehen unsere Überlegungen auch dahin, ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen im Erwerb von Kompetenzen für die digitale Informationsbeschaffung zu unterstützen.
Das persönliche Gespräch, der direkte Kontakt
Für die gute Erreichbarkeit unserer Verwaltungsmitarbeiter haben wir von Ihnen viel Lob erfahren. Sollte coronabedingt ein Termin nicht persönlich bei uns vor Ort möglich sein, erreichen Sie uns doch immer persönlich per Telefon oder E-Mail. Nutzen Sie – sobald es die Corona-Beschränkungen zulassen – immer auch die Gelegenheit bei Sitzungen der Gemeindevertretung oder der Fachausschüsse teilzunehmen. Hier bietet sich die Möglichkeit, direkt mit den politischen Mandatsträger/-innen oder Fachabteilungen der Verwaltung ins Gespräch zu kommen.
Auch unter Corona-Bedingungen sind wir bestrebt, Ihnen unsere Verwaltungsdienstleistungen kompetent, schnell und persönlich zur Verfügung zu stehen. Falls es hier und da etwas länger dauert, bitten wir um Verständnis, denn natürlich beeinflusst Corona auch die Arbeit der Verwaltung.
Bleiben Sie gesund, und lassen Sie uns weiter im Dialog bleiben!