100 Jahre Landgemeinde

Wir feiern weiter…
Auch das Kleinmachnower Jubiläum blieb und bleibt nicht von den Folgen der Corona-Krise verschont. Schweren Herzens musste die Gemeinde bereits im Frühjahr die Reißleine ziehen und die große Festveranstaltungen im April und Mai absagen. Auch die im August geplanten Kleinmachnower Jubiläumsnächte auf dem Rathausmarkt konnten wir leider nicht feiern. Viele zusätzliche Angebote von unseren Partnern aus Vereinen und Initiativen fielen ebenfalls dem Corona-Lockdown zum Opfer.
Doch wir geben die Hoffnung nicht auf!
Wir sind weiterhin davon überzeugt, im nächsten Jahr unsere Veranstaltungen auf und über die Bühne zu bringen und freuen uns, wenn auch alle anderen, die uns mit ihren so vielfältigen Programmangeboten unterstützen wollten, weiterhin am Ball bleiben.
Auf jeden Fall arbeitet das Team um Kathrin Heilmann bereits im Hintergrund daran, unsere große Show mit dem Titel „100 Jahre in 100 Minuten“ auf die Beine zu stellen. Alle Beteiligten stehen nach wie vor gespannt in den Startlöchern, und warten ungeduldig darauf, wieder in die Proben zu sprinten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden über die weiteren Vorbereitungen zu diesem Top-Event unseres Jubiläumsprogramms sowei allen weiteren Veranstaltungen und wünschen uns sehr, dass wir Sie nicht allzu lange darauf warten lassen müssen.
Sobald es wieder möglich ist, realistische Termine zu planen, werden Sie es auf jeden Fall hier erfahren…
Weitere Infos:
Ausstellung Frauen Leben in Kleinmachnow

Anlässlich der Brandenburgischen Frauenwoche im März 2020 waren Kleinmachnower Künstlerinnen aufgerufen, sich zu beteiligenan der Austellung
Frau Leben in Kleinmachnow
Zur Vernissage lud die Gemeinde am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2020.
Lesen Sie mehr...
Kinderkunstwettbewerb "Mein Kleinmachnow"
Zum 100. Geburtstag der Gemeinde rief Bürgermeister Michael Grubert alle Kleinmachnower Kinder und Jugendlichen auf zu einem Kinderkunstwettbewerb unter dem Titel
„Mein Kleinmachnow“
Mitmachen durften Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus Kleinmachnow – und zwar allein, zu zweit oder mit einer Gruppe. Sie sollten uns auf künstlerische und kreative Weise zeigen, wie sie ihre Heimatgemeinde sehen! Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!!
240 Kinder von 4 bis 18 hatten allein, zu zweit oder in der Gruppe gemalt, fotografiert, gesungen, gestaltet und gebastelt, um ihr Kleinmachnow in Szene zu setzen. Alle jungen Künstler*innen haben für ihre Teilnahme am Wettbewerb einen Brief vom Bürgermeister erhalten mit einem kleinen Dankeschön . Die Kammerspiele und das Freibad sowie die Eiscafés „Eisbuben“ und „Paolella“ hatten dafür Gutscheine spendiert. Vielen Dank dafür!
Auf einige Kinder und Jugendliche wartete aber noch ein etwas größerer Preis, denn die schönsten, originellsten oder witzigsten Werke werden prämiert. Leicht hatte die Jury des Kleinmachnower Kinderkunstwettbewerbs es jedoch nicht, als es darum ging, diese Werke herauszufinden. Am Ende fiel jede Entscheidung aber einstimmig und mit voller Überzeugung.
Zur Unterstützung hatten sich die Organisatorinnen Martina Bellack, Cornelia Neumann und Martina Dettke von der AG KLM 100 und Praktikantin Pauline Kudell noch die Kleinmachnower Künstlerin Julia Ehrt und den Fotografen Thomas Blumrich ins Boot geholt.
Ganz große Einigkeit gab es um das Projekt der Klassen 2a und 4a der Steinweg-Schule. Die Kinder haben eine riesige „100“ aus Pappmaché gebastelt und mit alten und neuen Fotos aus Kleinmachnow beklebt. Dazu kamen noch 48 Wildschweine, die bereits auf ihrem Weg ins Rathaus für viel Freude bei Passanten sorgten. Für diese tolle und aufwändige Arbeit bekommen die Kinder eine Kinovorstellung in den neuen Kammerspielen geschenkt. Den Saal haben sie dann für sich und auch beim Film dürfen sie mitbestimmen.
Carolin und Leonie aus der 5b der Steinweg-Schule überzeugten die Jury mit ihrem Bild, auf dem viele fröhliche Kinder und eine große 100 zu sehen sind. Der Jury gefiel das Bild so gut, dass sie es zum Werbeträger der Ausstellung machte, und auf die Plakate drucken ließ, die nun überall im Ort zu sehen sind.
Jerome Conrad und Leo sowie Jacob und Juri – ebenfalls aus der 5b der Steinweg-Schule malten jeweils gemeinsam zwei so schöne Bilder, dass die Jury befand, diese müssten in alle Welt versendet werden. Sie bekommen daher ihre zwei Werke als Postkarten gedruckt.
Den gleichen Preis erhalten auch Viktoria, Mika, Emilia, Robert, Julius, Noah, Valentin, Felix und Jonah aus der Kita „Waldhäuschen“. Auch ihre schönen Kleinmachnow-Aquarelle können sie bald als Postkarte versenden.
Einen Büchergutschein gab es für ein Bild der Schleuse bei Nacht, auf dem sich Bürgermeister Grubert mit ein paar Wildschweinen trifft. Carla und Luise aus der 6c der Steinweg-Schule haben es gemalt.
Auch Elin Mara, die sich zuhause an die Arbeit machte, um eine schöne Collage der Hakeburg zu gestalten, kann sich über einen Büchergutschein freuen.
Allein daheim hat sich auch Anne ans Werk gemacht. Sie reichte eine aufwändige Collage ein, die das Wappen Kleinmachnows mit verschiedenen Motiven aus dem Ort vereint. Das war der Jury einen Gutschein für das Keramik-Café „Selbstgemacht“ wert.
Über den gleichen Gutschein können sich auch Margarete und Nella freuen, die ein selbstgemachtes Kleinmachnow-Fotoalbum und das Rathaus sowie ein Herz aus Ton mit der Aufschrift „Wir lieben Kleinmachnow“ eingereicht haben. Alles entstand zuhause in ihrer Freizeit.
Sehr viel Spaß hatte die Jury beim Testen des Kleinmachnow-Spiels, dass sich Jule, Elisabeth und Josephine aus der 6c der Eigenherd-Schule ausgedacht haben. Der Ortsplan wird dabei zum Spielbrett, und mit den Figuren erreicht man darauf knifflige Quizfragen über Kleinmachnow. Jedes der drei Mädchen kann sich für diese originelle Kreation über ein Spiel des Jahres freuen.
Einen zusätzlichen Preis spendierte schließlich noch Thomas Blumrich, dem eine Bleistiftzeichnung von Maria so gut gefiel, dass er das Bild in sein Geschäft entführte, weil er ihm unbedingt einen passenden Rahmen geben wollte, um ihn der Künstlerin zu schenken.
Mit einem Sonderpreis zeichnete die Jury die Schulband „Die Jugend von heute“ der Schule am Schleusenweg aus. Ihr Kleinmachnow-Song „14-5-3-2 – Wir sind mit dabei“ zeugte von großer Begeisterung, und das wird mit einer Eisparty im Eiscafé „Paolella“ gewürdigt.
Einen zweiten Sonderpreis gibt es für ein Projekt der Maxim-Gorki-Gesamtschule. Janin, Lana, Sarah, Cecilia, Muhammet, Pia und Marielle gestalteten eine digitale Führung durch das Landarbeiterhaus am Zehlendorfer Damm 200. Die Gemeinde wird das Projekt auf ihrer Website verlinken und so für hoffentlich viele Klicks sorgen.
⇰ zum Web-Projekt "Das Landarbeiterhaus
100 Jahre – 100 Baumpaten
Junge Bäume haben es heutzutage nicht leicht, einmal ein großer Schattenspender zu werden. Immer wieder sind sie leider langen Trockenphasen ausgesetzt, die sie nur mit Hilfe überstehen können. Doch Baumpaten können hier helfen und ehrenamtlich das regelmäßige Gießen und Auflockern der Baumscheiben eines jungen Baumes in ihrer Nachbarschaft übernehmen.
Kleinmachnow wirbt seit zwei Jahren um solche Paten für den grünen Nachwuchs. Das Konzept greift bislang leider nur zögerlich, doch eine kleine Gruppe aktiver Helfer konnte schon gewonnen werden. Mit Elke und Ernst-Georg Weinert konnten am gestrigen Mittwoch zwei weitere Baumpaten von Bürgermeister Michael Grubert in dieser Runde begrüßt werden. Beide übernehmen die Fürsorge für jeweils zwei junge Baumhasel am Erlenweg.
Damit gaben sie den Startschuss für ein Projekt, mit dem sich die Gemeinde ein großes Ziel gesetzt hat:
Zum 100. Geburtstag der Gemeinde wollen die Zahl der Baumpatenschaften auf 100 steigern.
Stand Dezember 2020: Für 75 Bäume wurden bereits Paten gefunden!
Konzept 100 Jahre Kleinmachnow