Corona aktuell
Hinweise für Impfwillige
Am 5. Januar starten zwei Impfzentren in Potsdam und Cottbus. Bis Anfang Februar werden neun weitere Impfzentren folgen. Eine Terminvergabe soll ab dem 4. Januar 2021 möglich sein, teilte das Ministerium mit. Das brandenburgische Gesundheitsministerium hat im Vorfeld Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Schutzimpfung geben. Hier finden Sie einen Auszug der FAQs aus der PNN.

In Brandenburg haben am 27. Dezember 2020 die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Weitere Impfungen gab es in Senioreneinrichtungen im Landkreis Havelland und in Cottbus. Von Dienstag, 29. Dezember 2020, an sollen dann auch die Mitarbeiter in den Krankenhäusern gegen das Coronavirus geimpft werden.
Die Impfungen in Potsdamer Metropolishalle in der Großbeerenstraße 200 werden in einem Schicht- und Freiwilligensystem organisiert. Termine werden über ein Callcenter der Kassenärztlichen Vereinigung des Landes Brandenburg (KVBB) vergeben.
Angerufen werden kann über die bekannte Hotline-Nummer der KVBB für den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Telefon: 116 117.
Wie sollte gegen COVID-19 geimpft werden?
Für eine vollständige Immunisierung sind mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech zwei Impfstoffdosen im Abstand von 21 Tagen notwendig. Eine Impfserie muss nicht neu begonnen werden, wenn zwischen der ersten und der zweiten Impfstoffdosis mehr als 21 Tage liegen sollten. Wird nach der 1. Impfstoffdosis eine SARS-CoV-2-Infektion labordiagnostisch nachgewiesen (positive PCR), soll die 2. Impfung zunächst nicht gegeben werden. Eine begonnene Impfserie soll mit dem gleichen Impfstoff abgeschlossen werden, auch wenn zwischenzeitlich weitere Impfstoffe zugelassen worden sind.
Muss ich vor der Impfung einen Corona-19-Test machen lassen?
Nein, das ist nicht notwendig, solange Sie keine Symptome aufweisen. Die Verträglichkeit der Impfung wird durch eine akute Infektion auch nicht negativ beeinflusst.
Warum bekomme ich den Impfstoff erstmal nicht beim Hausarzt?
Es wird zunächst nicht genügend Impfstoff für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung stehen. In der ersten Phase werden die Impfungen daher in speziell eingerichteten Impfzentren erfolgen, was eine zeitnahe Impfung von vielen Menschen und gleichzeitig auch eine bessere Überwachung der neuartigen Impfstoffe ermöglicht. Zudem sind mobile Teams geplant, die weniger mobile Menschen z. B. in Altenheimen aufsuchen. In der zweiten Phase sollen die Impfungen zu einem großen Teil in Arztpraxen durchgeführt werden.
Ab wann sind Geimpfte wirklich geschützt?
Für eine Grundimmunisierung müssen sich Personen zweimal impfen lassen – im Abstand von drei bis vier Wochen. Nach der zweiten Impfung dauert es mindestens zwei bis drei Wochen, bis der Schutz vollständig vorliegt. Ob, wie bei Influenza, die Impfung jedes Jahr erfolgen muss, ist noch offen.
Wer bezahlt die Impfung?
Für die Bürgerinnen und Bürger wird die Impfung unabhängig von ihrem Versicherungsstatus kostenlos sein. Die Kosten für den Impfstoff übernimmt der Bund. Die Länder tragen gemeinsam mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung die Kosten für den Betrieb der Impfzentren.
An wen kann ich mich bei Fragen zur Impfung wenden?
Eine zentrale Impfhotline des Bundesgesundheitsministeriums kann dazu über die Rufnummer 116 117 angewählt werden.
Wo finde ich weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung?
- Alle aktuellen Informationen zur Umsetzung der Nationalen Impfstrategie COVID-19 im Land Brandenburg werden auf dieser neuen Internetseite veröffentlicht: https://brandenburg-impft.de
- Weitere Informationen zum Impfen: Zusammen gegen Corona: www.zusammengegencorona.de, beim Robert Koch-Institut unter www.rki.de sowie auf der Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts unter www.pei.de.
Der vollständige Artikel der PNN ist hier nachzulesen.
erstellt am 29.12.2020