Junge Ideen fürs CARAT
Das Jugendhaus CARAT wird jünger, denn es ist jetzt für alle Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren da. Um ihren Ansprüchen auch gerecht zu werden, waren sie eingeladen, im Rahmen mehrerer Workshops ihre Wünsche und Ideen in die konzeptionelle Gestaltung einzubringen.
Die Neuausrichtung des Jugendhauses ist wichtig, da seit der Schließung des CupCake im Dezember 2024 die Jugendarbeit nun zentral im Stammhaus erfolgt. Damit wird dort verstärkt auch die Altersgruppe 9 bis 13 Jahre aufgefangen, die bislang eher das CupCake besuchte. Das gab Anlass, die Kinder und Jugendlichen in weitere Planungen sowie in Programm- und Projektgestaltung des Jugendhauses aktiv einzubinden und ihre Meinung und Ideen zu ermitteln.
Nach einem guten Start im Dezember vergangenen Jahres gab es am 20. März erneut ein Treffen im Jugendhaus, bei dem an mehreren Stationen zu verschiedenen Themen gearbeitet wurde. Mit dabei waren 18 junge Menschen zwischen 9 und 20 Jahren und natürlich das Team Jugendarbeit CARAT sowie Farina Hannibal, Kleinmachnows Mitarbeiterin für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuB).
Die Kinder und Jugendlichen konnten sich den fünf Stationen dauerhaft oder abwechselnd eigenständig zuordnen und dort Vorschläge einbringen, diskutieren und ausarbeiten.
Station 1 | Treffpunkte in Kleinmachnow, betreut vom Team mobile Jugendarbeit bei CARAT
Auf dem Kinderstadtplan der Gemeinde Kleinmachnow haben die Jungen und Mädchen mit Pinnnadeln Orte gekennzeichnet, an denen sie sich gut oder eben nicht so gut fühlen.
Station 2 | Angebote & Workshops / Ferienprogramm
Ideen für mögliches Ausflüge und Angebote im Jugendhaus wurden gesammelt. Jumphaus und Schwimmbad standen dabei hoch im Kurs, aber auch Graffiti- und Kochkurse sind gefragt.
Station 3 | Zusammenwachsen der verschiedenen Altersgruppen
Mit gemeinsamen Ausflügen und Ferienprogrammen und gemeinsamer Raumgestaltung soll das Kennenlernen erleichtert werden. Wichtig sind den Kindern und Jugendlichen dabei auch Regeln des Zusammenseins, wie Absprachen zu treffen, sich einander zu begrüßen und die gegenseitige Akzeptanz.
Station 4 | Nutzung Clubraum
Geplant ist, den Keller von montags bis donnerstags in den laufenden offenen Betrieb zu integrieren und ihn für Jugendliche ab 15 Jahren zu öffnen. Diese Altersgruppe möchte gerne gemeinsam kochen können und wünscht sich im Keller eine Küche mit Wasserkocher, Mikrowelle und weitere Kochutensilien. Aber auch Gesellschaftsspiele und die Möglichkeit, Musik zu hören, wurden genannt. Ein wichtiger Punkt war auch, dass z. B. auch in den Toiletten im Keller künftig Hygieneartikel bereitliegen.
Station 5 | Kommunikation, Erreichbarkeit & Beschwerde
Hier waren Ideen gesucht, wie Kinder und Jugendliche über Aktionen und Angebote informiert werden können. Sind es Eltern, Freunde, die Jugendsozialarbeit, oder die KiJuB-Beauftragte, die hier die besten Quellen sind? Welches Informationsmittel ist dabei am besten geeignet: E-Mail oder Plakat über die Schule, CARAT, Vereine, Bibliothek, Rathaus sowie Rathausmarkt oder ist die Online-Info über soziale Medien oder Websites am besten?
Und so geht es weiter:
Die gesammelten Erkenntnisse und Ideen wurden am 3. April noch einmal vertieft. Im Ergebnis wurden Teams aus Kindern und Jugendlichen sowie den Pädagogen und Pädagoginnen vom Jugendhaus CARAT gebildet, die nun für die Umsetzung und Organisation von Aktionen verantwortlich sind. So wurden und werden schon die Programme für die Oster- und Sommerferien sowie für die täglich stattfindenden Angebote und Projekte im Jugendhaus gemeinsam vorbereitet.
Und auch an den Themen der anderen Stationen vom 20. März wird fleißig weitergearbeitet, in kleineren Arbeits- und Planungsrunden immer in Begleitung durch das sozialpädagogische Team CARAT, denn viele Vorschläge und Ideen sind noch kein Konzept, und möglicherweise ist auch nicht jeder Wunsch realisierbar. Hier sind alle Beteiligten dabei, den richtigen Weg und den passenden Rahmen für die verschiedensten Bedürfnisse zu finden.