Inhalt

 

1. Kleinmachnower Nachhaltigkeitsforum – Machen Sie mit!

Bereits seit 25 Jahren setzt sich die Lokale Agenda Kleinmachnow erfolgreich für mehr Nachhaltigkeit vor Ort ein. Nun ist es an der Zeit, neue Ideen und ehrenamtliche Mitstreiter/-innen zu gewinnen, um zusammen die nächsten Schritte in Richtung Agenda 2030 gehen.

Kleinmachnow hat sich in diesem Jahr zur Agenda 2030 bekannt und somit zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort und weltweit verpflichtet. Entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sollen mit der Bürgerschaft diskutiert und in einer Nachhaltigkeitsstrategie festgeschrieben werden. Unterstützung erfährt die Kommune dabei durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).

Eine Fachforenreihe rund um das Thema Nachhaltigkeit gibt vielfältige Impulse und die Möglichkeit der Vernetzung

Die Foren bestehen immer aus einem Fachvortrag aus dem Themengebiet Nachhaltigkeit und einem Praxis-Workshop im Anschluss. Die Inhalte der Fachvorträge richten sich nach den Interessenslagen der Teilnehmenden und können beispielsweise Themen wie Müllvermeidung, Ernährung, naturnahe Gartengestaltung, nachhaltige Mobilität oder nachhaltiger Konsum beinhalten. Vorschläge zur Themenwahl durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht. Die Foren dienen dem Wissenszugewinn, der Vernetzung untereinander und der Entwicklung von Projektideen. Die Gemeinde hat entsprechend Mittel für Nachhaltigkeitsprojekte bereitgestellt.

Das erste Nachhaltigkeitsforum Kleinmachnow findet am 20.03.2023 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Kleinmachnower Bürgersaal statt. Es steht im Zeichen des Neustarts der Lokalen Agenda in Kleinmachnow.

Zunächst wird ein Fachvortrag von Herrn Hannesschläger, Berater im Projekt Global Nachhaltige Kommune Brandenburg durch die SKEW, einen Überblick über die 17 Ziele der Agenda 2030 geben. Es geht um die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, die einst in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen festgeschrieben wurden. Herr Hannesschläger zeigt das ganzheitliche Verständnis von Nachhaltigkeit auf, welches ökologische Themen im unabdingbaren Zusammenhang mit sozialen sowie ökonomischen Aspekten sieht. Zusammen mit den Teilnehmer/-innen werden auch Kleinmachnow-typische Merkmale herausgearbeitet werden.

Im anschließenden Workshop können die Teilnehmenden erste Projektideen für mehr Nachhaltigkeit in Kleinmachnow entwickeln und dafür Mitstreiter/-innen gewinnen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht und unter www.kleinmachnow.de/nachhaltig ganz einfach möglich.

Weitere Foren folgen im Mai, Juli und Oktober 2023.