Inhalt

Ehemaliges Gemeindehaus der Evangelischen Kirche

Denkwürdiger Ort Nr. 47

Das Gemeindehaus der evangelischen Auferstehungsgemeinde wurde 1929 nach Plänen Winfried Wendlands gebaut, da die mittelalterliche Dorfkirche nach dem rasanten Aufschwung Kleinmachnows zu klein geworden war. Geplant war zunächst, gleich neben dem zweigeschossigen Ziegelbau auch eine Kirche zu errichten und beides mit einem Querriegel zu verbinden. Der Kirchenbau wurde jedoch aufgrund der politischen Entwicklung nicht mehr verwirklicht. Stattdessen wurde das Gemeindehaus 1946-48 durch einen rückwärtigen Kirchsaal mit 200 Plätzen nach Entwürfen von Friedrich Blume - einem der meist beschäftigen Architekten Kleinmachnows – erweitert.

Der eingeschossige Kirchsaal wurde in der hinteren rechten Ecke noch um einen runden Turmbau ergänzt. Ein langgezogenes abstraktes buntes Bleiglasfenster, das der Kleinmachnower Künstler Herbert Sander gestaltete, schmückt die gegenüberliegende Längsseite. Die hintere Giebelseite wird durch ein Fenster in Form einer Rosette belebt.

Der evangelische Gemeindehauskomplex reiht sich stilistisch in die Architektur der Moderne ein und besitzt durch seine individuelle Gestaltung und hochwertigen Details, wie Fenster, Treppenhaus und Eingang eine hohe baugeschichtliche und künstlerische Bedeutung.

Doch auch dieser Kirchensaal reichte irgendwann nicht mehr aus, um die Gemeinde zu fassen. Es entstand daher ein Neubau im Alten Dorf, direkt neben der Dorfkirche.

Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex im Jägerstieg wurde von der weltlichen Gemeinde 2016 gekauft, um ihn zu einem Museum für Kleinmachnow zu entwickeln, und dort Vereinen eine Heimat zu geben, die sich mit der Historie Kleinmachnows befassen. Umbau und denkmalgerechte Sanierung sollen von 2024 bis 2025 erfolgen.

Weitere denkwürdige Orte in der näheren Umgebung:

Nummer
Bezeichnung
22 Eigenherd-Schule, Im Kamp 2
23 Gedenkstein für die Opfer des Faschismus, Opfer-des-Faschismus-Platz
36
Wohnhaus, Auf der Reutte 5
38
Wohnhaus Willy Stein, Elsternstieg 6
45
Wohnhaus Walthausen, Im Kamp 16
48
Landhaus Ibsch, Jägerstieg 17
50
Wohn- und Atelierhaus Alfred Schild, Karl-Marx-Straße 72
73
Wohnhaus Schild mit Einfriedung, Am Bannwald 10
77
Wohnhaus Frentzel, Ginsterheide 2
80
Wohnhaus Lindhorst mit Einfriedung, Jägerstieg 48
111
Stolperstein für Marie Sternberg, Uhlenhorst 9
118
Wohnhaus Witt, Ernst-Thälmann-Straße 83
129
Wohnhaus Pungs, mit straßenseitiger Einfriedung, Jägerhorn 17