Inhalt

Historischer Dorfkern Kleinmachnow (Altes Dorf)

Denkwürdiger Ort Nr. 27

mit Kirche, Medusentor und der Ruine der Alten Hakeburg

Erstmals schriftlich erwähnt wurde Kleinmachnow im Jahre 1375 im Landbuch Karls IV. Die Rede war damals noch von „Parva Machenow“. 100 Jahre später sprach man von Lutken machenow, und im Jahre 1652 kannte man das Dorf unter dem Namen „Machenow ufm Sande“. Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich schließlich die Bezeichnung „Klein-Machnow“ durch, mit der Gemeindegründung 1920 verschwand schließlich auch der Bindestrich, und die bis heute gültige Schreibweise „Kleinmachnow“ war entstanden.

Ein Modell des ursprünglichen Dorfes, wie es 1910 zu erleben war, ist im Rathaus Kleinmachnow (3. OG) zu bewundern. Gebaut wurde es vom Kleinmachnower Filmarchitekten Helfried Winzer († 2010). In der Realität existieren leider nur noch wenige architektonische Zeugnisse davon am südlichen Zehlendorfer Damm.

Die Dorfkirche (72) wurde im Jahre 1597 unter dem Patronat derer von Hake eingeweiht. Sehenswert sind der 2006 restaurierte Flügelaltar und das Taufbecken im Innern der Kirche.

Von der Alten Hakeburg, die in der uns bekannten Form etwa um 1600 entstanden sein muss, jedoch vermutlich wesentlich ältere Vorgänger hatte, blieb nur noch das 2003 freigelegte Kellergewölbe erhalten. Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow bietet hier regelmäßig Führungen an.

  • Öffnungszeiten Ruine Alte Hakeburg: April bis Oktober: 1. Sonntag im Monat, 14:00-17:00 Uhr

Das von David Gilly 1796 bis 1800 erbaute Herrenhaus erlitt ebenfalls im Zweiten Weltkrieg erhebliche Bombenschäden. Nur noch Reste der Freitreppe und der Mauern rund um den Gutshof sind heute noch zu entdecken. Herrenhaus und Burg wurden schließlich 1954 eingeebnet und zugeschüttet.

Nur das Tor, durch das man den Gutshof betrat, ist noch heute zu bewundern. Wegen des Medusenhauptes, das es krönt, wird es Medusentor (25) genannt. Seine Entstehungszeit liegt vermutlich im späten 17. Jahrhundert.

Weitere denkwürdige Orte in der näheren Umgebung:

Nummer
Bezeichnung
4 Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
10 Grabstätten der Familie von Hake
18 Ehrengrabstätte des Försters und ersten Ortsvorstehers Heinrich Funke
19
Weinberg-Gymnasium
24 Landarbeiterhaus, heute Kulturstätte
28 Forsthaus
35 400 Jahre altes Sühnekreuz
71 Bäkemühle, heute Arztpraxis
133 Dorfschule, heute Begegnungscafé