650 Jahre – Kleinmachnow feiert wieder Jubiläum
Es ist ja gerade erst fünf Jahre her, da feierte Kleinmachnow 100. Geburtstag. Und nun steht schon das nächste Jubiläum an: 650 Jahre Kleinmachnow! Doch wie kann das sein?
Im Jahr 1920 wurde aus dem gutsherrschaftlichen Dorf Klein-Machnow eine selbstständige Landgemeinde mit demokratisch gewählter Führung. Das Dorf ist also viel älter als die 100 Jahre, die bereits bejubelt wurden. Archäologische Funde zeugen sogar von Besiedlungen der Gemarkung aus vorchristlichen Zeiten. Doch als offizielle Geburtsstunde vieler Kommune gilt deren erste schriftliche Erwähnung. Und diese findet sich für Kleinmachnow im Jahre 1375 – also vor 650 Jahren – im Landbuch Kaiser Karls IV.
Dieses Landbuch zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters. Darin wurde dem Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ein Überblick über seine neu hinzugewonnenen Güter und Steuereinnahmen aufgelistet. Zwei Jahre zuvor hatte der kinderlose Otto V. die Mark Brandenburg seinem Schwiegervater, dem böhmischen König Karl IV., überlassen.
Gleich 30 Orte im heutigen Potsdam-Mittelmark sind in diesem Landbuch zu entdecken – darunter auch Parva Machnow, wie es damals notiert wurde, aber auch Michendorf, Seddin, Tremsdorf, Wildenbruch oder Schenkenhorst, um nur einige zu nennen. Und so stehen in Potsdam-Mittelmark jede Menge Geburtstagsfeiern mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen an.
Fundstücke aus 650 Jahren
Die Gemeinde Kleinmachnow würdigt ihre 650-jährige Geschichte mit einer Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins e. V. im Rathaus. Gezeigt werden seltene und meist unbekannte Fundstücke und Alltagsobjekte, die den Zeitraum vom 14. bis 21. Jahrhundert abbilden.
So werden vom 19. Juni bis Ende August 2025 unter anderem historische Kirchenbücher, das Metronom Kurt Weills, Geschirr aus verschiedenen Jahrhunderten und eine Relief-Kartusche vom Herrenhaus aus dem Familienbesitz derer von Hake zu sehen sein – allerdings nicht im Original, sondern in Abbildungen.
Burg-Theater. Eine poetisch-historische Zeitreise
Auch zwei unterhaltsame Abenden stehen im Juli auf dem Jubiläumsprogramm – und zwar genau dort, wo Kleinmachnows Wurzen liegen – im alten Dorf. Freuen Sie sich auf eine gemeinschaftliche Produktion des Theaters am Weinberg Kleinmachnow e. V. mit dem Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. unter Schirmherrschaft der Gemeinde Kleinmachnow und unterstützt von der Stiftung Kirche und Kultur im Alten Dorf.
Termine: Freitag, 11. Juli 2025, 20 Uhr | Sonntag, 13. Juli, 17 Uhr
Ort: Neue Kirche der Evangelischen Auferstehungsgemeinde, Zehlendorfer Damm 212
Tickets: theater-am-weinberg.de (20, Kinder und Schüler/-innen 15 €)
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Unserer Website lädt zudem dazu ein, übers Jahr verteilt, ein wenig durch die Kleinmachnower Geschichte(n) zu wandern. In losen Abständen präsentieren wir Ihnen Schlagzeilen aus den vergangenen 650 Jahren, und entführen Sie in vergangene Zeiten.
-
650 Jahre KLM: Eine neue Kirche ziert das Dorf
Kleinmachnow am 26.6.1598 | Die Dorfkirche in Kleinmachnow wird feierlich eingeweiht. Veranlasst und finanziert wurde der Bau von Margarete von der Schulenburg, ... Mehr
-
650 Jahre KLM: Ritterfamilie von Hake übernimmt Machenow
Kleinmachnow anno 1400 | Heinrich Hake erwirbt in einer Epoche des „Faustrechts und Raubrittertums“, wie Dietloff von Hake in seiner Chronik von ... Mehr
-
650 Jahre KLM: Große Inventur in der Mark Brandenburg
Kleinmachnow anno 1375 | Vor zwei Jahren wurde die Mark Brandenburg Teil des Böhmischen Königreiches unter Kaiser Karl IV. Dieser schickte ... Mehr