Polizeibericht
Hier können Sie den aktuellen Polizeibericht des laufenden Monats für Kleinmachnow nachlesen. Dieser wird regelmäßig um die neuesten Meldungen ergänzt.
Polizeibericht Oktober 2023
06.10.2023, 08:12 Uhr | Thomas-Müntzer-Damm / Zehlendorfer Damm, Auffahrunfall
Zu einem Auffahrunfall ist es am Morgen in Kleinmachnow gekommen. Aus bislang ungeklärter Ursache waren am Thomas-Müntzer-Damm Ecke Zehlendorfer Damm dabei zwei Autos zusammengestoßen. Die 57-jährige Fahrerin des vorderen Wagens wurde leicht verletzt und am Unfallort von Rettungskräften behandelt. Die 49 Jahre alte Fahrerin des auffahrenden Autos blieb unverletzt. Auf etwa 500 Euro wird der entstandene Sachschaden geschätzt. Die Polizisten nahmen eine Unfallanzeige auf. Beide Autos blieben fahrbereit.
17.10.2023,08:02 Uhr | Baustellenmaterialien entwendet
Eine Zeugin meldete der Polizei, dass in der Nacht von Montag zu Dienstag auf der Baustelle in einen Baucontainer eingebrochen wurde. Unbekannte Täter entwendeten hierbei diverse Arbeitsmaschinen und Material. Die Ermittlungen zu den Umständen dauern weiter an.
25.10.2023, 05:00 Uhr | Seematen, Wohnmobil geortet und wieder aufgefunden
In den frühen Morgenstunden bemerkte die Geschädigte, dass ihr Wohnmobil der Marke Citroen nicht mehr auf dem Grundstück steht. Das 60.000€ teure Fahrzeug ist glücklicherweise mit Ortungstechnik ausgestattet, sodass es kurze Zeit später im Bereich Trebbin durch einen parallel eingesetzten Streifenwagen aus Teltow-Fläming aufgefunden werden konnte. Das Fahrzeug stand dort unverschlossen. Nun gilt es Spuren zu sichern, um die Täter namentlich bekannt zu machen.
24.10.2023, 20:45 Uhr | Karl-Marx-Straße, Unbekannter überfällt Supermarkt
Kurz vor Ladenschluss betrat am Dienstagabend ein maskierter Mann einen Supermarkt in Kleinmachnow. Unter Vorhalt einer Pistole verlangte der Mann von dem Mitarbeiter des Marktes, der zu diesem Zeitpunkt allein im Kassenbereich war, die Herausgabe von Bargeld. Durch die Drohung mit der echt aussehenden Waffe eingeschüchtert, übergab der Mitarbeiter Bargeld an den Mann. Dieser flüchtete dann aus dem Supermarkt und entkam zunächst unerkannt. Die Polizei, die nur kurze Zeit nach der Alarmierung vor Ort eintraf, leitete unverzüglich Fahndungsmaßnahmen nach dem Täter ein. Bislang konnte dieser aber noch nicht gestellt werden. Die Kriminalpolizei führt nun die weiteren Ermittlungen wegen einer schweren räuberischen Erpressung.
Durch den Mitarbeiter wurde der Täter als etwa 170-180 cm groß Mann mit kräftiger Statur beschrieben. Bei der Forderung nach dem Bargeld, fiel dem Mitarbeiter ein osteuropäischer Akzent bei dem Täter auf. Er war dunkel bekleidet, trug eine Gesichtsmaske, hatte Handschuhe an den Händen und führte einen Rucksack mit.
Die Polizei fragt: Wer hat am Dienstagabend im Umfeld der Kleinmachnower Karl-Marx-Straße Beobachtungen gemacht, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter: polbb.eu/Hinweis.
24.10.2023, 11:46 Uhr bis 13:00 Uhr | Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow, Potsdam
Die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam sucht mit Bildern von Überwachungskameras nach einer bisher unbekannten Frau, die des Computerbetrugs und versuchten Computerbetrugs beschuldigt wird. Sie soll am 24. Juni in Kleinmachnow gemeinsam mit einer weiteren weiblichen Täterin zunächst die Geheimzahl der Geldkarte einer Frau ausgespäht und dann die EC-Karte entwendet haben. Kurz darauf wurde an einem Geldautomaten in Teltow unberechtigt Bargeld vom Konto der Betroffenen abgehoben. Zwei weitere Versuche, Geld abzuheben, scheiterten an Geldautomaten in Stahnsdorf und Potsdam.
Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – bitte unter Angabe der Fahndungsnummer (84-23) – nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer +49 331 5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter: polbb.eu/Hinweis.
26.10.2023, 18:00 Uhr bis 27.10.2023, 06:30 Uhr | Kleinmachnow
Durch einen Baustellenmitarbeiter wurde der Polizei am Freitag mitgeteilt, dass in einen Baustellencontainer auf einer Baustelle in Kleinmachnow eingebrochen wurde. Unbekannte Täter entwendeten in der vergangenen Nacht Werkzeuge im Wert von rund 500 Euro.
Die aufnehmenden Beamten konnten vor Ort Spuren sichern und fertigten Fotos. Eine entsprechende Strafanzeige wurde aufgenommen.
31.10.2023 - 02.11.2023, 16:20 Uhr | Wendemarken, Einbruch in Einfamilienhaus
Eine Nachbarin stellte am Donnerstagnachmittag den Einbruch in ein Nachbarhaus fest. Unbekannte Täter drangen über die Tür des Wintergartens gewaltsam in das Einfamilienhaus ein und durchwühlten die Räumlichkeiten. Die Beamten der Kriminaltechnik kamen zur Spurensicherung zum Einsatz. Eine Schadenshöhe kann nach gegenwärtigem Ermittlungsstand nicht beziffert werden.
Der Sachbereich Prävention die PI Potsdam bietet sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich Einbruchschutzberatungen an. Die Mitarbeiter beraten sie kostenfrei und neutral vor Ort.
Interessenten können sich unter 0331-5508 1090 an die polizeiliche Präventionsabteilung wenden.
29. Oktober: Tag des Einbruchsschutzes
In diesem Zusammenhang äußerte sich der Leiter des Sachbereichs Prävention in der Polizeiinspektion Brandenburg, Polizeihauptkommissar Mario Fuchs: "Der 'Tag des Einbruchsschutzes' ist eine wichtige Initiative, die das Bewusstsein für die Sicherheit stärken soll. Unser Ziel als Polizei ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung das Risiko von Einbrüchen zu minimieren und das Sicherheitsgefühl zu steigern. Einbruchsprävention ist ein Schlüssel zur Verbesserung der Sicherheit, und jeder Einzelne kann dazu beitragen."
Die Statistiken der vergangenen Jahre in Westbrandenburg zeigen, dass die Polizistinnen und Polizisten in der Region jeden Tag zu etwa zwei bis drei Wohnungseinbrüchen gerufen werden. 2022 wurden 774 Einbrüche in der Polizeidirektion West registriert und 294 davon fanden in der Zeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr statt. Die Zahlen liegen in den vergangenen Jahren in der Polizeidirektion West auf einem ähnlichen Niveau und die Zahl der Tageswohnungseinbrüche machte auch in den Vorjahren etwa 40 Prozent aller Einbrüche aus. Regional gibt es allerdings Unterschiede in der Zahl der Einbrüche und den Entwicklungen im Vergleich zu den Vorjahren.
Jahr | Polizeidirektion West |
---|---|
2022 |
774 (294)* |
2021 |
122 (51) |
2022 |
116 (43) |
*Die Zahl in Klammern zeigt an, wie viele Wohnungseinbrüche am Tage zwischen 6 und 21 Uhr erfolgen.
Einbrüche in Wohnungen und Häusern der Region sind nach wie vor eine Herausforderung für die Arbeit der Polizei. Sie sind aber auch für die Opfer eine große persönliche Belastung. Und gerade in der dunkleren Jahreszeit sind Einbrecher besonders aktiv. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, empfiehlt die Polizeidirektion West, einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen:
- Sicherung der Fenster und Türen: Einbruchsichere Fenster und Türen sowie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Türketten, Riegel oder abschließbare Fenstergriffe können Einbrecher abschrecken oder ihnen den Einbruch so schwermachen, dass sie von ihrem Versuch ablassen.
- Sicherheitsbeleuchtung: Die Installation von Bewegungsmeldern und ausreichender Beleuchtung im Außenbereich des Hauses kann potenzielle Einbrecher abschrecken. Je schlechter ein Haus oder eine Wohnung einsehbar ist, desto bessere Deckung hat ein Einbrecher und umso geringer ist seine Gefahr entdeckt zu werden.
- Nachbarschaftliche Solidarität: Die Nachbarn sollten aufeinander achtgeben und gegenseitig auf Häuser und Wohnungen achten, wenn die Bewohner nicht da sind. Gerade volle Briefkästen oder dauerhaft heruntergelassene Jalousien sind für Einbrecher attraktiv, wirkt es doch so, als wäre die Bewohner nicht zu Hause. Ein aufmerksamer Nachbar und eine gute Nachbarschaft sind ein wirksames Mittel zur Prävention von Einbrüchen.
- Wertgegenstände sicher verwahren: Wertgegenstände sollten nicht von außen sichtbar im Haus gelagert werden. Ein Tresor kann zusätzlichen Schutz bieten. Auch sollten die Wertsachen und technischen Geräte mit Individualnummern oder charakteristischen Merkmalen dokumentiert und fotografiert werden, um im Falle eines Einbruchs die Suche nach der Diebesbeute und die Zuordnung zu Taten zu erleichtern.
- Sicherheitsberatung: Die Sachbereiche Prävention der Polizeiinspektionen in der Polizeidirektion West bieten kostenlose Sicherheitsberatungen an, bei denen individuelle Maßnahmen für mehr Einbruchsschutz erörtert werden können. Sie erreichen die Präventionsbereiche für Ihre Stadt oder Ihren Landkreis unter folgender Telefonnummern:
Potsdam-Mittelmark: 03381 560-1080 sowie über das Internetangebot der Polizei Brandenburg unter www.polizei.brandenburg.de.
Am "Tag des Einbruchsschutzes" sowie in den Wochen davor und danach werden in der Polizeidirektion West darüber hinaus auch wieder verschiedene Veranstaltungen und Informationsangebote stattfinden, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über die besten Methoden zur Einbruchsprävention informieren können.
Polizeihauptkommissar Mario Fuchs betont: "Es ist unser gemeinsames Ziel, unsere Region noch sicherer zu machen. Die Prävention von Einbrüchen ist nicht nur Aufgabe der Polizei, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Polizei, den Gemeinden und vor allem der Bürgerinnen und Bürger. Je besser man informiert und vorbereitet ist, desto geringer wird das Risiko Opfer eines Einbruchs zu werden."
Polizeibericht September 2023
Ankündigung: 07.10.2023, zwischen 9 Uhr und 12 Uhr | Fahrradcodierung Potsdam
Am Samstag, den 7.10.2023, führt die Polizei Potsdam in der Henning-v.-Tresckow-Straße kostenlose Fahrradcodierungen durch. Es wird um eine vorherige Anmeldung unter codierungPM.pipdm@polizei.brandenburg.de gebeten.
10.9.2023 | Fontanestraße, Einbruch in ein Einfamilienhaus
Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang ins Innere und erbeuteten auch hier Schmuck. Zur Spurensicherung kamen Kriminaltechniker zum Einsatz. Der Sachbereich Prävention, die PI Potsdam, bietet sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich Einbruchschutzberatungen an. Die Mitarbeiter beraten Sie kostenfrei und neutral vor Ort.
Interessenten können sich unter +49 331-5508 1090 an die polizeiliche Präventionsabteilung wenden.
11.09.2023 | Länderübergreifender Erfolg, Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm
Bereits Montagnacht wurden im Bereich Kleinmachnow zwei Tatverdächtige von der Berliner Polizei gestellt. Diese wurden über die Landesgrenze verfolgt, nachdem sie Kleidung aus einem Altkleidercontainer entwendeten. Das Diebesgut wurde sichergestellt. Bei der Festnahme der beiden 26 und 52-jährigen Männer unterstützten die Brandenburger Kollegen.
18.09.2023, 01:55 Uhr | Diebstahl von einem Kfz
In der Nacht von Sonntag zu Montag gelang es unbekannten Tätern einen hochpreisigen Audi vom Grundstück eines Kleinmachnowers zu entwenden. Die Täter entfernten sich mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
20.09.2023 gegen 08:00 Uhr | Adolf-Grimme-Ring, Abbiegeunfall mit verletztem Radfahrer
Auf Höhe eines Supermarktes im Adolf-Grimme-Ring verursachte ein 77-jähriger Autofahrer am Mittowchmorgen einen Abbiegeunfall. Der Mann achtete beim Rechtsabbiegen nicht ausreichend auf den übrigen Verkehr und übersah so ein elfjähriges Kind, das mit dem Fahrrad unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das Kind leicht verletzt wurde. Nach einer Behandlung vor Ort durch Sanitäter, konnte das Kind seinen Schulweg fortsetzen. Es entstand an Fahrrad und Auto ein Gesamtsachschaden von etwa 100 Euro. Die Polizei nahm eine Verkehrsunfallanzeige auf.
24.09.2023, 20:39 Uhr | Dreilindener Weg, Drogen während der Fahrt
Am Sonntagabend sahen Polizeikräfte, wie der Fahrzeugführer während der Fahrt einen Joint aus dem Fenster seines Kfz warf. Die Beamten unterzogen den Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle und stellten dabei einen weiteren Joint in der Fahrertür fest. Eine Blutprobenentnahme wurde anschließend bei dem Beschuldigten durchgeführt, sowie die Weiterfahrt untersagt. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet.
30.09.2023, 14.35 Uhr | Bundesautobahn 115, AS Kleinmachnow und AK Potsdam-Babelsberg, Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Ein 38-jähriger Peugeot-Fahrer fuhr am Samstagnachmittag, wohl aufgrund kurzer Unaufmerksamkeit auf ein vor ihm fahrendes Oldtimer Wohnmobil auf. Dessen 45-jährige Fahrerin erlitt dabei Verletzungen, welche eine Weiterbehandlung in einem Krankenhaus erforderten. Auf der Fahrbahn entstand ein erhebliches Trümmerfeld, so dass die Fahrbahn erst geräumt werden musste, bevor der Verkehr wieder freigegeben werden konnte. Der Peugeot des Verursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen und Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Achtung Schulanfang! Polizei verstärkt Kontrollen
Die Polizei in Potsdam und Potsdam-Mittelmark hat die Jüngsten im Blick – Autofahrer aufgepasst: Schulanfang!“
Am ersten Schultag wurden durch die Polizei bei insgesamt 15 Kontrollstellen vor den Schulen in der Region 23 Verstöße festgestellt werden. Trauriger Spitzenreiter war ein Autofahrer mit 46 km/h statt der vor der Grundschule in der Gemeinde Nuthetal erlaubten Geschwindigkeit von 30 km/h. Doch nicht nur Autofahrer, auch die Schülerinnen und Schüler selbst wurden auf ihrem Schulweg auf die Gefahren des Straßenverkehrs hingewiesen. Hierbei wurden vereinzelt Fahrräder festgestellt, die nicht über alle notwendigen Ausstattungsgegenstände verfügten und damit als nicht verkehrssicher gelten. Die Schüler und die teilweise begleitenden Eltern wurden auf die Mängel hingewiesen und ihre Beseitigung durch die Polizei verlangt.
Der Leiter der Polizeiinspektion Potsdam, Polizeidirektor Christian Hylla zum Auftakt der Kontrollen zum Schulanfang: „Wir hatten im Bereich unserer Inspektion im letzten Jahr 107 Unfälle bei denen Kinder beteiligt waren. Davon ereigneten sich 33 Unfälle auf dem Weg von oder zur Schule. Wenn dies auch vor dem Hintergrund der Gesamtunfallzahl von 6.202 Verkehrsunfällen zunächst nicht hoch erscheint, ist eines unserer wichtigsten Ziele gerade Kinder besonders im Straßenverkehr zu schützen und Unfälle generell zu verhindern. Dazu dienen auch die Kontrollen, die wir heute begonnen haben und in den nächsten Wochen fortsetzen werden. Ich appelliere gerade an die Autofahrer und hier besonders an die Eltern der Schulkinder, im Umfeld der Schulen besonders rücksichtsvoll und vorausschauend zu fahren. Nach den Sommerferien sind manchen Routinen bei Schülerinnen oder Schülern nicht mehr so präsent und der eine oder die andere läuft vielleicht doch schnell noch vor dem Bus über die Straße oder schaut sich nicht um. Und auch die Wiedersehensfreude bei manchem Schüler könnte ihn dazu verleiten, die Sicherheit nicht so genau im Blick zu behalten. Da hilft es, wenn man als Autofahrer besonders vorsichtig ist.“