Inhalt

 

Geballte Expertise: 2. Energie- und Sanierungsmesse in Kleinmachnow

Wie bleibt mein Haus im Winter warm? Wie behalte ich die Energiekosten im Griff? Welche Heizung lohnt sich wirklich – und was wird aus der kommunalen Wärmeplanung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab es auf der 2. Energie- und Sanierungsmesse im Rathaus Kleinmachnow.

Rund 300 bis 400 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich auf der 2. Energie- und Sanierungsmesse im Rathaus Kleinmachnow rund um das Thema energetische Sanierung sowie Heizungsumrüstung für das eigene Heim zu informieren und ins Gespräch mit Fachleuten und Nachbarn zu kommen. Zwar war der Besucherandrang geringer als im Vorjahr, doch angesichts des schönen Frühlingswetters war das Interesse beachtlich – und für Kleinmachnow ein erfreuliches Zeichen, sich mit den Themen Energie-Effizienz und Klimaschutz weiter auseinanderzusetzen.

Regionale Expertise für energetische Sanierung und Modernisierung sowie für nachhaltige Energieerzeugung

Wie auch im letzten Jahr waren zahlreiche regionale Fachfirmen – von Bauunternehmen bis hin zu Heizungs- und Solarexperten – mit ihren Ständen vertreten und standen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Besonders wertvoll war die anbieterunabhängige Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg, die von vielen Besuchern dankbar angenommen wurde. Ein herzliches Dankeschön geht an die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale, die die Gemeinde seit längerem bei der Bereitstellung einer fundierten Energieberatung tatkräftig unterstützen.

Die Fachfirmen lobten die angenehme Atmosphäre der Messe sowie das aufgeschlossene Kleinmachnower Publikum, das sich gut vorbereitet und engagiert zeigte. Neben neuen Erkenntnissen nahmen viele Besucher auch wertvolle Kontakte mit nach Hause.

Wir bedanken uns für die Teilnahme bei: 1KOMMA5° Potsdam, den EnergieKonzeptern Kleinmachnow, der BAUWERKSTATT Ingenieurgesellschaft mbH, Heiko Ebert Dachdeckermeister, Aira Home Germany GmbH, Verbraucherzentrale Brandenburg e. V., TEMA Haus- und Wärmetechnik GmbH, BRALE Energy GmbH, Ingenieurbüro Eberhard Franke, Kassin-Energieberatung, Energieberater im Land Brandenburg GmbH, Energieberatung Ralf Wolff, LIT Ausbau GmbH, Energieinsel GmbH, Karl Rabofsky GmbH (Marke e-vis), NDEWG GmbH sowie dem TKS Energiewerk.

Auch die praktisch angelegten Vorträge zu Sanierungsfahrplänen und Fördermöglichkeiten stießen auf großes Interesse und zogen zahlreiche Zuhörer an. Besonders gefragt war das Thema kommunale Wärmeplanung. Die Erleichterung war groß, als die Besucherinnen und Besucher erfuhren, dass der Planungsprozess bereits im kommenden Jahr abgeschlossen sein soll.

Bürgerexpertinnen und Bürgerexperten berichten von ihren eigenen Sanierungs-Erfahrungen

Ein weiteres Messe-Highlight war die Beratung durch unsere Bürgerexperten. Unter dem Motto „Lessons learned“ gaben sie aus eigener Erfahrung praktische Tipps zu Sanierung, Modernisierung und energetischer Optimierung weiter – denn schließlich kennt niemand sein Haus besser als der oder die Eigentümer/-in. Die Resonanz war durchweg positiv, sowohl von den Besuchern als auch von den Bürgerexperten selbst. Wir danken auch hier ganz herzlich für die Bereitschaft an der Messe mitzuwirken.

Natürlich war auch die Gemeindeverwaltung, genauer der Fachbereich Bauen/Wohnen, mit einem eigenen Stand vertreten. Besonders zum Thema der laufenden kommunalen Wärmeplanung gab es viele Fragen. Auch die Informationen zum Integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde stießen auf großes Interesse. Ein weiteres Thema, zu dem zahlreiche Fragen gestellt wurden, war das energetische Quartierskonzept rund um die ehemalige Auferstehungskirche. Dieses wird – so viel sei an dieser Stelle gesagt – jedoch aufgrund von notwendigen Kosteneinsparbemühungen seitens der Gemeinde vorerst nicht weiterverfolgt. Dafür soll es für die in ihrem Grundsatz baugleichen Häuser u. a. in der Sommerfeldsiedlung in diesem Jahr spezielle Informationsabende und eine Broschüre mit Sanierungstipps geben.

Ausblick: Für das kommende Jahr sind kleinere, themenzentrierte „Mini-Messen“ geplant. Viele der ehrenamtlichen Bürgerexperten möchten sich auch in Zukunft engagieren und gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung nach geeigneten Möglichkeiten für diesen wertvollen Erfahrungsaustausch suchen.
Im Jahr 2027 wird dann erneut eine große Energie- und Sanierungsmesse stattfinden, die den Kleinmachnowerinnen und Kleinmachnowern erneut wertvolle Informationen und Kontakte bieten soll.