Infos zur getrennten Sammlung von Alttextilien ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht zur Getrenntsammlung von Alttextilien. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) müssen ab diesem Zeitpunkt u. a. Altkleider/Textilien separat erfassen. Damit die Umsetzung dieser Getrenntsammlung gelingt, ist die Qualität der getrennten Sammlung entscheidend. Wir bitten daher um Beachtung der folgenden Hinweise.
Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) 2020 weitet die Pflichten zur Getrenntsammlung von Abfällen aus. Die Pflicht zur Getrenntsammlung wird durch die Neuregelung des § 20 Abs. 2 KrWG für Papier, Metall, Kunststoff, Glas, Textilien, Bioabfälle, gefährliche Abfälle und Sperrmüll konkretisiert. Sie dient der Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie und soll die Vorbereitung zur Wiederverwendung und zum Recycling von Abfällen stärken.
Stark verschmutzte, zerschlissene oder anderweitig kontaminierte Textilien gehören weiterhin in die Restmülltonne. Nur saubere, gut erhaltene Textilien können für die Wiederverwendung oder das Recycling genutzt werden. Eine sorgfältige Trennung verhindert, dass verschmutzte oder nicht verwertbare Textilien die bestehenden Sammel- und Verwertungssysteme belasten. So können Ressourcen geschont und Kosten für die Entsorgung gesenkt werden.
Warum ist das wichtig?
- Bessere Verwertung: Nur saubere und gut erhaltene Textilien können wiederverwendet oder recycelt werden. Durch die getrennte Sammlung wird sichergestellt, dass diese wertvollen Ressourcen nicht im Restmüll landen.
- Umweltschutz: Die Getrenntsammlung hilft, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.
- Kostenersparnis: Eine effiziente Trennung reduziert die Kosten für die Entsorgung und ermöglicht eine bessere Nutzung der Materialien.
Wie kann ich mitmachen?
- Textilcontainer: Nutzen Sie die speziellen Textilcontainer, die an den APM-Recyclinghöfen in Werder/H., Teltow und Niemegk sowie an anderen öffentlichen Orten aufgestellt sind.
- Kleiderspendenboxen/Kleiderkammern: Geben Sie Ihre Alttextilien in den zahlreichen Kleiderspendenboxen ab, die von verschiedenen Organisationen betrieben werden. Um Textilabfälle zu vermeiden bzw. Textilien als Secondhand-Bekleidung der Wiederverwendung zuzuführen, empfehlen wir auch Spenden an Kleiderkammern u. ä. Institutionen. Auf der APM-Webseite finden Sie dazu konkrete Anregungen: Abfallvermeidung und Wiederverwendbar - Machen Sie mit!
Worauf sollte ich achten?
- Sauberkeit: Bitte geben Sie nur saubere und trockene Textilien ab.
- Zustand: Die Textilien sollten in einem möglichst guten Zustand sein, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen.
- Paarweise Bündelung: Schuhe sollten paarweise gebündelt werden.
Warum ist die Qualität der Alttextilien so wichtig?
- Verschmutzte oder stark beschädigte Textilien können nicht mehr weiterverarbeitet werden und müssen leider entsorgt werden. Eine hohe Qualität der gesammelten Alttextilien ist daher entscheidend für den Erfolg der getrennten Sammlung.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Textil-Getrenntsammlung
Obwohl die Getrenntsammlung ein wichtiger Schritt ist, stehen die bestehenden Systeme vor Herausforderungen: Die Recyclingkapazitäten sind vielerorts bereits ausgelastet, und neue Verfahren wie das Faser-zu-Faser-Recycling befinden sich noch in der Entwicklung. Zudem wird eine erweiterte Herstellerverantwortung, die die Kosten für die Sammlung und Verwertung abdecken soll, frühestens 2027 erwartet. In dieser Übergangszeit ist es besonders wichtig, die Sammelqualität zu sichern, um bestehende Systeme nicht zusätzlich zu belasten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der APM:
https://www.apm-niemegk.de/infos-zur-getrenntsammlung-von-alttextilien-ab-2025/