Dialogforen »Kinder & Politik« und »Jugend & Politik«: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Seit 2018 haben Kinder und Jugendliche in Brandenburg das Recht, bei Themen, die sie betreffen, mitzubestimmen. Dieses Recht ist in der Brandenburgischen Kommunalverfassung verankert (§ 19 BbgKVerf). Darin heißt es: „Die Gemeinde sichert Kindern und Jugendlichen in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte.“ Allerdings gibt es bislang keine konkreten Vorgaben, wie diese Beteiligung umgesetzt werden soll. Um diese Lücke zu schließen, arbeitet die Gemeinde Kleinmachnow an einer Beteiligungsrichtlinie. Ziel ist es, klare Strukturen zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen altersgerecht und nachvollziehbar ermöglichen, sich aktiv in kommunale Entscheidungsprozesse einzubringen.
Workshops und Dialogforen als Grundpfeiler der Beteiligung
In den vergangenen Monaten fanden mehrere Workshops statt, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Sichtweisen und Wünsche äußerten. Gleichzeitig wurde auch die Perspektive der Verwaltung und Gemeindevertretung erfasst. Die Ergebnisse dieser ersten Gespräche zeigten, dass sich Kinder und Jugendliche insbesondere für Themen wie Schule, Spiel- und Sportplätze, den Jugendclub, die Bibliothek, öffentliche Plätze sowie Umwelt- und Klimaschutz interessieren.
Um den Dialog weiter zu vertiefen, wurden im Januar 2025 zwei Dialogforen veranstaltet. Diese brachten Kinder, Jugendliche, Mitglieder der Gemeindevertretung und Mitarbeitende der Verwaltung zusammen, um gemeinsam einen Rahmen für die zukünftige Kinder- und Jugendbeteiligung in Kleinmachnow zu entwickeln.
Lebendiger Austausch bei den Dialogforen
Das Dialogforum „Kinder & Politik“ fand am 20. Januar 2025 um 15 Uhr statt. 19 Personen nahmen teil, darunter 9 Kinder und 10 Erwachsene (darunter Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, Mitglieder der Gemeindevertretung sowie der Bürgermeister). Zwei Tage später, am 22. Januar um 17 Uhr, folgte das Dialogforum „Jugend & Politik“ mit 17 Teilnehmenden, darunter 8 Jugendliche.
In beiden Veranstaltungen standen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Bei welchen Themen möchtet ihr von der Gemeinde gefragt werden?
- Wo möchtet ihr mitdiskutieren?
- An welchen Projekten möchtet ihr mitarbeiten?
- Welche Themen möchtet ihr mitentscheiden oder eigenständig verantworten?
Die Diskussionen in den Foren brachten klare Ergebnisse:
Kinder möchten vor allem bei Freizeitangeboten, Veranstaltungen sowie Projekten zur Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde mitdiskutieren. Besonders wichtig ist ihnen auch die Beteiligung bei Vorhaben an Spielplätzen, öffentlichen Treffpunkten und der Bibliothek. Mitentscheiden möchten sie bei Fragen zu Rad- und Gehwegen sowie Umweltschutzprojekten.
Jugendliche wünschen sich Mitspracherechte bei der Sportförderung, der Gestaltung öffentlicher Gebäude und Plätzen sowie bei Fragen zu Verkehr, Klimaschutz und Sicherheit. Auch Projekte rund um den Jugendclub, Sportanlagen und Veranstaltungen stehen bei ihnen im Fokus.
Gemeinsame Themen wie Schule verbinden Kinder und Jugendliche gleichermaßen. Bei den drei kommunalen Grundschulen in Kleinmachnow können sie aktiv mitwirken, insbesondere bei der Gestaltung von Gebäuden oder Schulhöfen. Schulen in freier Trägerschaft fallen zwar nicht in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde, doch auch hier sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich in gemeindliche Projekte einzubringen.
Einladung zur Beteiligung
Die Gemeinde Kleinmachnow hat bereits zahlreiche Projekte zur Kinder- und Jugendbeteiligung umgesetzt, darunter Workshops zur Schul- und Hortentwicklung oder die Planung eines inklusiven Spielplatzes. Aktuell laufen Vorbereitungen zur Neugestaltung des Jugendhauses CARAT und zum Thema Schulspeisung an den kommunalen Schulen.
Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, sich weiterhin einzubringen. Ob durch direkte Kontaktaufnahme oder die Teilnahme an Workshops – jede Meinung zählt. Denn Beteiligung ist freiwillig, aber sie lohnt sich immer!