Inhalt

Corona

Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg wird zum 1. März 2023 aufgehoben. Damit entfallen die letzten verbliebenen landeseigenen Corona-Schutzmaßnahmen.

Auch die FFP2-Maskenpflicht für Besucher/-innen von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie für Patientinnen und Patienten in Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen enden am 7. April 2023.

Alltag in Zeiten von Corona

In der kalten Jahreszeit steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken. Auch geimpfte und genesene Personen können sich (erneut) infizieren. Damit Sie möglichst gesund bleiben und im Falle einer Erkrankung andere nicht anstecken:

  • Achten Sie auf einen umfassenden Impfschutz: Die Corona-Schutzimpfung kann vor schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 schützen und möglicherweise auch das Risiko für Long COVID senken. Denken Sie auch an die empfohlenen Auffrischimpfungen. Die Impfung ist kostenlos und an vielen Orten möglich. Ob für Sie, Ihr Kind oder andere Angehörige aktuell eine Impfung ansteht, können Sie mit wenigen Klicks im Corona-Impfcheck überprüfen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/
  • Halten Sie weiterhin die AHA+L-Formel ein: Abstand halten, Hygiene beachten, in bestimmten Situationen im Alltag Maske tragen und regelmäßig lüften.
  • Bleiben Sie bei Krankheitszeichen zu Hause, meiden Sie Kontakte und holen Sie bei Bedarf frühzeitig ärztlichen Rat ein.
  • Wer krank ist und Symptome hat, soll zu Hause bleiben. Wie bei allen anderen Infektionskrankheiten auch, sollte sich dann jede mit dem Coronavirus infizierte Person in Eigenverantwortung selbst isolieren.

Machen Sie mit – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!

Corona | Corona-Entwicklung – ein Rückblick

Nachdem die Corona-Inzidenz im Landkreis  mehrere Wochen nur noch im mittleren zweistelligen Bereich lag, stellte der Landkreis bereits Ende Januar 2023 die Lieferung seines täglichen Lagebildes für die kreisangehörigen Ämter, Gemeinden und Städte ein. Auch in Kleinmachnow wurden im Tagesdurchschnitt zuletzt keine drei infizierten Personen mehr gezählt.

Aktuelle Zahlen finden Sie aber weiterhin auf den Seiten des Landkreises-Potsdam-Mittelmark sowie des Landes Brandenburg.


Rückblick auf die Kleinmachnower Corona-Statistik:

Corona | Testen, Impfen, Long Covid

Mit dem Auslaufen der entsprechenden Bundesregelung zum 28. Februar 2023 besteht für niemanden mehr ein Anspruch auf kostenlose Bürgertestung. Corona-Tests in Testzentren müssen künftig in jedem Fall selbst bezahlt werden.



Testzentren in Kleinmachnow

Die Testzentren in Kleinmachnow wurden mittlerweile geschlossen. Nahegelegene Testmöglichkeiten finden Sie in Stahnsdorf und Teltow, zum Beispiel:

Übersichten zu weiteren Testzentren in der Region finden Sie hier: 

Für PCR-Tests (kostenpflichtig) steht zudem weiterhin das Labor Dedimed-Europarc zur Verfügung:

  • DEDIMED Europarclabor: Heinrich-Hertz-Straße 3a | Europarc Dreilinden
    Öffnungszeiten: MO – FR, 8 – 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
    Telefon: +49 33203 879-420 oder -42


Informationen zum Thema Impfung



Long-COVID-Netzwerk Brandenburg

Vom Long-COVID-Syndrom sind viele betroffen. Dabei sind die Folgeschäden, diverse Organsysteme betreffend, sehr komplex. Die Problematik körperlicher Defizite, Leistungseinschränkung oder Erschöpfung eint die Betroffenen.

Um die Angebote für Menschen, die an Langzeitfolgen von COVID-19 leiden, in Brandenburg weiter auszubauen, wurde das Netzwerk „DiReNa – DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE“ gegründet. Es soll für Brandenburgerinnen und Brandenburger als Anlaufstelle für eine feindiagnostische Beratung und Betreuung dienen und mögliche Behandlungswege aufzeigen.

Internet-Portal: Long-COVID-Netzwerk Brandenburg DiReNa - DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE



Ausführliche Informationen und FAQ´s zum Thema Corona finden Sie auf kkm.brandenburg.de/kkm/de/. Infos zum Thema Corona-Tests finden Sie auf www.brandenburg-testet.de.



Corona: News