Bürgermeister lädt wieder zur Seniorenweihnachtsfeier
Der Bürgermeister berichtete zunächst über das wohl prägendste Thema des Jahres 2024: die angespannte Haushaltslage der Gemeinde Kleinmachnow. Zu Jahresbeginn führte ein überraschender und erheblicher Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen zu einer Haushaltssperre. Dank umsichtiger Finanzpolitik bleibt Kleinmachnow jedoch weiterhin schuldenfrei, und der Bürgermeister zeigte sich optimistisch, dass sich die finanzielle Situation in den kommenden Jahren stabilisieren werde.
Trotz der anhaltenden „Herausforderung Haushalt“ blickte der Bürgermeister natürlich auch auf die schönen Momente des Jahres zurück und hob besonders das Inklusionsfest, das Sommerfest und den stimmungsvollen Adventsmarkt hervor. Diese Veranstaltungen stärkten die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Kleinmachnow – Viele werden sich sicherlich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr freuen.
Auch bei wichtigen Bauprojekten vermeldete er Erfreuliches: Die Umgestaltung des Gutsparks im Alten Dorf wurde erfolgreich umgesetzt. Ein naturnah gestalteter kleiner Park bereichert nun das Ortsbild und lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Auch die Straßensanierung in der Sommerfeldsiedlung sowie die fortlaufende Umgestaltung der Bushaltestellen zu barrierefreien Haltepunkten schreiten fristgerecht voran.
Ein weiteres Thema, das der Bürgermeister hervorhob, war die Umwidmung des Seniorenclubs Toni Stemmler in ein generationsübergreifendes Familienzentrum. Obwohl er nachvollziehen könne, dass dieser Wandel nicht für alle gleich leicht sei, betonte er die Chance, dass hier Jung und Alt gemeinsam einen lebendigen Ort der Begegnung schaffen könnten. Er ist zuversichtlich, dass dieser Weg gemeinsam mit allen Beteiligten in eine gute Zukunft führe.
Abschließend würdigte der Bürgermeister die zahlreichen Angebote für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde. Beispielhaft nannte er die Bildungs- und Informationsangebote der AWO und der Akademie 2. Lebenshälfte, die Initiative „Pflege vor Ort“, aber auch den beliebten regelmäßigen Tanztee im Bürgersaal. Er rief auch dazu auf, sich aktiv einzubringen, zum Beispiel durch die Mitarbeit im Seniorenbeirat. Mit dem Seniorenbüro, das einmal im Monat eine Sprechstunde im Rathaus Kleinmachnow anbietet, sorgt der Seniorenbeirat für eine Anlaufstelle, die Interessierte nutzen können, um ihre Probleme, Fragen und Anregungen vorzubringen.
Mit einem Blick auf die anstehenden Bürgermeister- und Bundestagswahlen im neuen Jahr wünschte der Bürgermeister allen Anwesenden eine schöne Adventszeit, ein gutes, gesundes Wiedersehen im neuen Jahr und eröffnete den gemeinsamen, gemütlichen Nachmittag, der mit Kaffee und Kuchen sowie einem kleinen Rahmenprogramm der Kreismusikschule musikalisch umrahmt wurde. Den Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mitwirkung danken!