Inhalt

 

Bürgermeisterwahlen: Forum des Seniorenbeirates

Am 16. Januar 2025 fand im Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow eine Podiumsdiskussion mit den drei Bürgermeisterkandidierenden statt. Die Veranstaltung, die von der Akademie „2. Lebenshälfte“ und dem Seniorenbeirat Kleinmachnow organisiert wurde, richtete sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren der Gemeinde. Ziel war es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich über die Positionen der Kandidierenden zu zentralen kommunalen Themen zu informieren und mit ihnen in den Dialog zu treten. Die Moderation übernahm die Journalistin Annette Riedel.


Nach einer kurzen Vorstellung der Kandidierenden wurden die vorbereiteten Themen anhand von Karten strukturiert besprochen. Im Fokus standen Bereiche, die für die Lebensqualität in Kleinmachnow von großer Bedeutung sind, darunter Mobilität, Wohnumfeld, Pflege, Ehrenamt, Klimaschutz und Verkehrssicherheit. Auch die finanzielle Lage der Gemeinde sowie Maßnahmen zur Eindämmung des Wildschweinproblems wurden thematisiert.

  • (Bilderserie) Bürgermeisterwahl Kleinmachnow 2025; Wahlforum des Seniorenbeirates; Blick vom Publikum auf das Podium mit den Kandidaten (quer)

Themenschwerpunkte des Seniorenbeirates und diskutierte Vorschläge

Ehrenamt und Begegnung

Ein zentrales Anliegen war die Förderung von Begegnungsstätten wie das Haus der Generationen
„Toni Stemmler“ und die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements. Es wurden Ideen zur Schaffung weiterer Begegnungsorte sowie zur besseren Koordination und Unterstützung bestehender Angebote diskutiert.

Pflege und Unterstützung im Alter

Im Bereich Pflege stand die Bedeutung einer guten Beratung und die Förderung häuslicher Pflege im Vordergrund. Vorschläge reichten von der Einführung zusätzlicher Unterstützungsstrukturen wie Gemeindeschwestern bis hin zur Nutzung neuer technischer Möglichkeiten in der Pflege.

Wohnumfeld und Sicherheit

Die Diskussion um das Wohnumfeld und die Sicherheit griff Themen wie barrierefreies Wohnen, den Umbau von Bestandsgebäuden sowie die Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt auf. Auch die Themen barrierefreier Wohnraum und innovative Konzepte wie „Wohnen für Hilfe“ standen im Mittelpunkt. Die Kandidierenden sprachen sich zudem für den Erhalt des gemeindeeigenen Wohnungsbestands und die nachhaltige Nutzung freier Flächen aus.

Klimaschutz

Im Bereich Klimaschutz wurden Maßnahmen wie die Förderung von Verschattung, der Erhalt von Grünflächen und Trinkwasserbrunnen genannt. Die Belüftung des Ortes durch den Schutz von gemeindlichen Waldflächen wurde als wichtige Ziele hervorgehoben.

Mobilität und Verkehrssicherheit

Die Mobilität, insbesondere die Verkehrssicherheit für ältere Menschen, war ein zentrales Thema. Es wurden Vorschläge wie die Einführung flexibler Busverkehre, die Verbesserung von Gehwegen und Verkehrsberuhigung in Nebenstraßen diskutiert. Auch ein langfristiges Verkehrskonzept für die Gemeinde wurde angeregt.

Kulturelles Leben und finanzielle Rahmenbedingungen

Die Bedeutung von Kultur und generationsübergreifenden Angeboten wurde betont, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Haushaltslage der Gemeinde. Es wurde darauf hingewiesen, dass künftig nicht alle Projekte umsetzbar sein werden und eine Priorisierung notwendig ist.


Fazit der Veranstaltung

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine umfassende Gelegenheit, sich über die Perspektiven der Bürgermeisterkandidierenden zu informieren und eigene Anliegen einzubringen. Im abschließenden Dankeswort wurde die Bedeutung der Begegnungsstätte „Toni Stemmler“ sowie des Projekts „Pflege vor Ort“ hervorgehoben, dessen zukünftige Finanzierung noch gesichert werden muss.

Die Akademie „2. Lebenshälfte“ und der Seniorenbeirat zeigten sich zufrieden mit der regen Beteiligung und dem konstruktiven Austausch, der für die anstehende Wahl wichtige Impulse geliefert hat.


Über den Seniorenbeirat Kleinmachnow

Im Sommer 2007 gegründet, ist der Seniorenbeirat Kleinmachnow das Sprachrohr für die ältere Ge-neration im Ort. Ziel ist des Seniorenbeirates ist es, die Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber Gemeindeverwaltung und Gemeindevertretung sachkundig und engagiert zu vertreten.

Wenn auch Sie Fragen oder Anliegen haben melden Sie sich gern bei unserem Seniorenbeirat: per E-Mail-Adresse: seniorenbeirat@kleinmachnow.de oder besuchen Sie die Sprechstunde des Seniorenbeirates jeden 2. Donnerstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr im Foyer des Rathauses. Der Seniorenbeirat freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!