Inhalt

 

Wie machen wir unseren Gemeindewald fit für die Zukunft? Auf Ihre Ideen kommt es an!

Das Projekt „Zukunftsfähiger Gemeindewald“ in Kleinmachnow zielt darauf ab, die kommunalen Waldflächen nachhaltig zu schützen und an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Mit wissenschaftlicher Unterstützung und aktiver Bürgerbeteiligung sollen die wertvolle Biodiversität des Bannwaldes bewahrt und zukunftsfähige Strategien für die gemeindlichen Waldflächen entwickelt werden. Am Samstag, den 11. Januar 2025, fand das Bürgerforum mit reger Beteiligung statt.


Die Gemeinde verwaltet etwa 117 Hektar Wald, die in 27 Teilgebiete unterteilt sind. Zunächst erfolgt, gemäß Beschluss, die Untersuchung und Maßnahmen-Umsetzung im eigentlichen Bannwald. Mit dem Projekt sollten aber aus Sicht der Verwaltung von Anfang an alle weiteren kommunalen Waldflächen mit im Blick behalten werden; insbesondere die vier Waldgebiete, die aufgrund ihrer hohen Bedeutung als Naherholungsgebiete, in gleichem Maße geschützt und weiterentwickelt werden müssen: Kiebitzberge, Wald entlang des Wohngebiets „Zum Kiefernwald“, Waldflächen am Teltowkanal, Wald am Duellpfuhl.

Nachhaltiger Schutz für unseren Wald geht nur gemeinsam

Das Projekt „Zukunftsfähiger Gemeindewald“ in Kleinmachnow soll die gemeindeeigenen Waldflächen nachhaltig zu schützen und zukunftsfähig machen. Es wird vom Fachdienst Gemeindegrün und dem Center for Econics and Ecosystem Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unter der Leitung des renommierten Wald-Ökologen Prof. Dr. Pierre Ibisch koordiniert. Als erster Schritt wurde eine umfassende wissenschaftliche Bestandsaufnahme durchgeführt. Diese umfasste Datenerhebungen, Satellitenbildanalysen, die Einrichtung von Mikroklimamessstationen sowie die Kartierung von Waldwegen und Trampelpfaden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden bereits erste Maßnahmen wie die Bodenverbesserung mithilfe lokaler Laub-Samenmischungen umgesetzt.

Ziel des Projekts ist es, den Bannwald durch wissenschaftliche Unterstützung, gezielte Maßnahmen und eine aktive Bürgerbeteiligung an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Es soll auch zeigen, wie Kleinmachnow gemeinsam mit Wissenschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern einen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Waldes leisten kann. Denn klar ist: Der Gemeindewald kann nur als Gemeinschaftsprojekt seine wertvolle Biodiversität bewahren und seine Funktion als Grüne Lunge und Naherholungsgebiet erfüllen!

Fachkundiger und motivierender Auftakt unserer Waldbotschafter/-innen

Am Samstag, den 11. Januar 2025, fand das erste Bürgerforum „Zukunftsfähiger Gemeindewald“ als motivierender Auftakt für die aktive Bürger-Beteiligung statt. Die Veranstaltung, an der 35 Personen teilnahmen, dauerte von 10 bis 15 Uhr. Der Tag gliederte sich in drei Abschnitte: Im ersten Drittel präsentierten der Fachdienst Gemeindegrün sowie die wissenschaftlichen Projektmitarbeiterinnen Anat Gordon (Projektkoordination) und Fedane De Carlo (Workshop-Verantwortliche) des Centre for Econics and Ecosystem Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Überblick über den Zustand des Gemeindewaldes und das Projekt.

Das zweite Drittel widmete sich einem gemeinsamen Kartierungsprozess. Hierbei wurden verschiedene Schwerpunktthemen wie „wertvolle Bereiche“, „Nutzungsdruck durch Zwei- und Vierbeiner“ oder „Schutzobjekte“ bearbeitet. Im letzten Drittel fand eine angeregte Diskussion statt, in der die Teilnehmenden Fragen, Kritik, Ideen, Wünsche und Visionen äußerten. So war eine Idee, mit einem jährlichen „Waldfest“ verbunden mit fachkundigen (Nacht-)Wanderungen das Thema Wald für alle, mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. Dieses und weitere Ergebnisse werden als Grundlage für den Intensiv-Workshop im März sein. Die Anmeldung dazu ist in Kürze über die Projektseite Gemeindewald möglich.

Das Feedback der Teilnehmenden zur Veranstaltung war durchweg positiv. Die Atmosphäre war geprägt durch einen regen, fachkundigen Austauch und wertvolle Anregungen aller Teilnehmenden. Die Gemeinde Kleinmachnow dankt allen Beteiligten, den Kollegen der HNEE und vor allem unseren Bürgern und Bürgerinnen, denen die Zukunft unseres Bannwaldes am Herzen liegt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 15. und 16. März 2025!