Inhalt

 

"Schichtwechsel" im Gemeindeamt

Zum „Schnupperkurs“ in Sachen Inklusion waren Mitarbeitende des Gemeindeamtes Kleinmachnow in den vergangenen Wochen und auch weiterhin eingeladen. Sie beteiligten sich an der Aktion „Schichtwechel“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Behinderte Menschen e.V (BAG WfbM). Dabei tauschen deren Beschäftige ihren Arbeitsplatz für einen Tag mit einem Angestellten aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.

Ziel des Projektes ist es, mit Klischees aufzuräumen und Begegnungen zwischen Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag nur selten zusammenkommen, zu ermöglichen. Mitarbeitenden aus Unternehmen und Behörden können Werkstätten am Aktionstag als Experten der beruflichen Teilhabe in Deutschland kennenlernen, und sich persönlich mit Menschen mit Behinderungen austauschen. Sie bekommen Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen der Werkstätten und können selbst bei den vielseitigen Arbeitsprozessen mitwirken.

Üblicherweise gibt es dazu seit 2017 einen Aktionstag “Schichtwechsel“, diesmal war es der 10. Oktober. Im Rathaus Kleinmachnow wurde die Aktion jedoch über mehrere Wochen von August bis November verteilt und soll auch künftig weitergehen. Aktionspartnerin war hier die Union Sozialer Einrichtungen (USE) mit ihren Werkstätten in Teltow, die Beschäftigte aus den verschiedensten Gewerken jeweils für einen Tag ins Rathaus entsandten.

So erhielt der Fachdienst Kultur gleich mehrfach Hilfe: Bei Veranstaltungen im Bürgersaal gab es Unterstützung beim Aufbau und beim Einlass, im Büro der Fachbereichsleitung wurde bei der Aktenablage geholfen und für das Archiv galt es Presseartikel zu sichten. Auch die Haustechnik wurde tatkräftig unterstützt, zum Beispiel bei der Gartenarbeit und Hausmeistertätigkeiten im Rathaus. Das Ordnungsamt hatte Begleitung im Außendienst, und die Bibliothek hielt drinnen verschiedene Aufgaben bereit. Auch bei der Wartung und Pflege von Schullaptops in der Maxim-Gorki-Gesamtschule gab es Hilfe für den Fachdienst IT.

Doch der Weg ging natürlich auch in die andere Richtung. So half unter anderem Tino Frenzel aus dem Fachdienst IT bei der USEin der Abteilung „Digitaldruck“ aus und informierte sich ausführlich über die Arbeitsmöglichkeiten dort. Auch Soi Leißner, Fachbereichsleiterin für Recht/Sicherheit/Ordnung, besuchte das Teltower Biomalzgelände und lernte dort die verschiedenen Produktionsstätten der USE kennen.

Bundesweit beteiligten sich in diesem Jahr rund 4.200 Menschen, darunter mehr als 2.400 Werkstattbeschäftigte mit Behinderungen und rund 1.800 Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes, an der Aktion „Schichtwechsel“. Sie lernten im persönlichen Austausch neue Perspektiven auf das Thema Arbeit kennen und bauten gemeinsam Vorurteile ab. Der Aktionstag trägt damit auch in diesem Jahr wieder dazu bei, über die Bedeutung der Werkstattleistung zu informieren und mit Klischees aufzuräumen“.

Über das Projekt „Schichtwechsel“

Die BAG WfbM koordiniert den Aktionstag Schichtwechsel auf Bundesebene seit 2019. Entwickelt wurde er im Jahr 2017 von den 16 Berliner Werkstätten und der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Berlin.


Schon jetzt Termin für 2025 vormerken

Den bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel wird es auch im Jahr 2025 geben. Er findet am 25. September 2025 statt. Die BAG WfbM lädt alle Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland sowie Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes und Behörden ein, sich den Termin bereits jetzt vorzumerken. Das Mitmachen ist aber auch an jedem anderen Tag möglich.

Weitere Informationen zum Aktionstag Schichtwechsel 2024 sowie eine Liste der teilnehmenden Werkstätten finden sich auf der Website www.schichtwechsel-deutschland.de.