|
Home
|
Sitemap
|
Impressum
|
Kontakt
|
Datenschutzerklärung
|
Ortsplan
 Menu


Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Kleinmachnow
  • Politik
  • Verwaltung A-Z
  • Bauen & Wohnen
  • Kultur & Freizeit
  • Familie & Soziales
  • Wirtschaft & Tourismus


Flashticker

Untermenü;

  • Veranstaltungskalender
  • Ausstellung im Rathaus
  • Bibliothek
  • Museum
  • Kulturtreffpunkte
  • Kunst im öffentlichen Raum
  • Kinosommer
  • Lange Nacht der Kultur
  • Schülerschachturnier
  • Freibad & Sauna
  • Vereine

Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Dez. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
01 30 31          

weitere Informationen
weitere Informationen

Container-Bereich


Content-Bereich

  • StartKultur & Freizeit
    • Museum
      • Ausstellung 2017


Aktuell

Das Konzept

Ausstellung 2016

Ausstellung 2017

Sammlung

Kontakt

 

 

Ausstellungs-Projekt 2017

WURZELN

 

Ausstellungs-Begleitprogramm (244 KB)

 

 

"WURZELN" - Der Katalog zur Ausstellung (1,68 MB)

 

Ausstellungsposter

 

Die Ausstellung beleuchtete in verschiedenen künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekten historische, persönliche, botanische und poetische Aspekte von WURZELN in Kleinmachnow. Der Traum Wurzeln zu schlagen, am Rande der Großstadt zu siedeln und die politischen Umwälzungen, die den Ort und seine BewohnerInnen geprägt haben, bildeten den Hintergrund der Ausstellung. Auch das Leben im Grünen und der Garten in seinen unterschiedlichen Nutzungen wurden reflektiert.


Die Museumsinitiative und der Heimatverein Kleinmachnow haben in Zusammenarbeit mit Kuratorin Alexis Hyman Wolff und Kunstvermittlerin Danja Erni im Rahmen einer öffentlichen Museums-Werkstatt die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm entwickelt. Viele weitere BürgerInnen des Ortes haben durch ihr Wissen und Können dazu beigetragen.
Mit dieser zweiten Ausstellung wird die Idee eines lebendigen Museums von und für Kleinmachnow fortgesetzt und die Grundlage für ein künftiges Museum erarbeitet.

 

Alexis Hyman Wolff
Kuratorin

 

 

Lange Nacht der Kultur

WURZELN wurde gemeinsam erarbeitet von:
Renate Blumrich, Andreas Büttner, Martina Dettke, Sabine Käferstein, Dr. Rudolf Mach, Dr. Axel Mueller, Annika Preyhs, Hans Schimkönig, Ingrid Schimkönig und Thomas Singer
Mit Unterstützung von Cornelia Behm, Gudrun Blödorn, Sigrun Casper, Julia Ehrt, Fridolin Frenzel, Hanna Frenzel, Elisabeth Göbel, Hans Gräwert, Harry Hartig, Günter Käbelmann, Dr. Celina Kress, Andrea Schwarzkopf, Josef Schöwel, Maximillian Tauscher, den Neuen Kammerspielen dem Protolab und allen, die zur Sammlung aus der Bevölkerung beigetragen haben

Ausstellungsdauer: 10. September – 1. Oktober 2017

 

 

WURZELN

 

Illustration von Katja Grosskinski

Auf dem Weg zu einem Museum für Kleinmachnow bereiten derzeit Bürger/innen der Museumsinitiative und des Heimatvereins Kleinmachnow zusammen mit Kuratorin Alexis Hyman Wolff eine zweite Ausstellung vor. In den Sommermonaten bis September 2017 widmen sie sich dem Thema „WURZELN“ in seiner assoziativen Vielfalt und untersuchen in unterschiedlichen Projekten die historischen, persönlichen, botanischen und poetischen Aspekte der Wurzel.

 

Als Villenkolonie und Siedlung wurde Kleinmachnow Anfang des 20. Jahrhunderts als Wohnort angelegt, der den Bewohner/innen ein Leben im Grünen ermöglichte, ein Eigenheim mit Garten, wo Familien gegründet und Wurzeln geschlagen werden konnten. Aber aufgrund der Lage an der Grenze Berlins zum Land Brandenburg hatten hier politische Ereignisse oder Umwälzungen wie der Nationalsozialismus, der zweite Weltkrieg, die DDR und der Fall der Mauer große Wellen von Wegzug und Zuzug zur Folge. Das historische Verkaufsbüro von Adolf Sommerfeld, Bauunternehmer und Gründer der Kleinmachnower Bürgerhaus-Siedlung, wo die Ausstellung stattfindet, versinnbildlicht nicht nur die Erfüllung der Sehnsucht nach einem eigenen Zuhause, sondern auch Sommerfelds Enteignung und Vertreibung 1933 als jüdischer Bürger.

 

Für die Ausstellung soll durch Zeitzeug/innen-Interviews der Blick auf die gelebte Geschichte Kleinmachnows gerichtet werden, insbesondere auf diese unterschiedlichen Wellen des Zuzugs und Wegzugs, der Verwurzelung und Entwurzelung, die diesen Ort kennzeichnen.

 

Hinzu kommt die Frage, wie Menschen im Lauf ihres Lebens an unterschiedlichen Orten heimisch werden, wie wir mehrfach geprägt und verwurzelt sind und was die Zugezogenen aus anderen Orten mit nach Kleinmachnow bringen.
Zum weiteren Aufbau einer virtuellen „Sammlung aus der Bevölkerung“ für das zukünftige Museum, werden KleinmachnowerInnen diesmal gebeten, Objekte, Fotos und Geschichten zur Verfügung zu stellen, die sie mit „WURZELN“ in Verbindung bringen. Es können Dinge sein, die mit der Erfahrung vom Wurzeln schlagen in Kleinmachnow zu tun haben; es können Erbstücke sein, oder Dinge, die eine Verbindung zum Ort, zu Menschen, zur Kultur, zu der Sie sich zugehörig fühlen, haben; es können Dinge sein, die mit Garten und Pflanzen zu tun haben, usw.

 

Der Garten, als wesentlicher Bestandteil des Lebens in Kleinmachnow nimmt auch in der Ausstellung einen wichtigen Platz ein: Ziergärten und Lustgärten, Gärten als Mikrokosmen, als repräsentative Orte oder als Rückzugsorte jenseits der Politik und der Ideologien. Gesucht und gesammelt werden Fotos von Kleinmachnower Gärten. Präsentiert wird auch die Geschichte der Gärtnerei Schöwel, die seit 1955 auf der Fläche der ehemaligen Schlossgärtnerei Kleinmachnower Bürger/innen mit Pflanzen versorgt.

 

Die Wurzel wächst als sich verzweigendes System in der Erde sowie in unserer Vorstellung. Botanische sowie künstlerische und kreative Zugänge werden von lokalen Künstlern und Wissenschaftlern sowie von der Museumspädagogin Danja Erni in ihrer Arbeit mit den lokalen Schulen und Jugendlichen erkundet. Beispiele sind eine räumliche Arbeit, bei der das Thema „WURZELN“ körperlich erlebbar wird, eine Sammlung von Kleinmachnower Pflanzen als zeitgenössisches Herbarium, oder ein alchemistischer Zugang, bei dem aus Wurzeln und Pflanzen Farbe hergestellt und damit Bilder gemalt oder gedruckt werden können.

 

Vom 23. Juni bis zum 25. August 2017 war das Haus in der Karl-Marx-Str. 117 jeden Freitag von 14-18 Uhr für die gemeinsame Arbeit an der Ausstellung, sowie für die Aufnahme von Sammlungsleihgaben und Ihre Geschichten geöffnet.

 

Dokumentation des zweiten Treffens zur Projektentwicklung am 20. Juni 2017

 

Aus der Sammlung aus der Bevölkerung: Buch mit Lithografien der Kleinmachnower Naturzeichnerin Anni Schalin
Aus der Sammlung aus der Bevölkerung: Buch mit Lithografien der Kleinmachnower Naturzeichnerin Anni Schalin

 

 

Dokumentation - 2. Treffen zur Projektplanung (20.06.2017) (194 KB)

 

 

Am Dienstag, den 20. Juni 2017, fand im Bürgersaal das zweite Treffen zur Planung des Kleinmachnow-Museumsprojektes 2017 statt. Ziel des Treffens war es, aus unseren vielfältigen Ideen zum Thema „Wurzeln“ einen gemeinsamen Strang zu entwickeln und das Projekt durch konkrete Ansätze zu gestalten.

 

 

Lange Nacht der Kultur

Lange Nacht der Kultur am 10. Juni 2017

 

Am Samstag, den 10. Juni 2017, bespielten die Museumsinitiative zusammen mit der Kulturabteilung der Gemeinde Kleinmachnow das ehemalige Verkaufsbüro in der Karl-Marx-Str. 117. Zum Thema Wurzeln haben Mitglieder der Museumsinitiative ein Gemüsebeet angelegt und mit Kindern Kartoffeln eingepflanzt, wie es in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg üblich war, einen Ziergarten anzulegen und für die eigene Familie zu sorgen. In einem Raum waren die Ideen, die im ersten Treffen zum Themenfindung zum Thema Wurzeln entwickelt wurden, zu sehen. Anhand von Karten, konnten Besucher/innen ihren Weg nach Kleinmachnow mit bunten Fäden spannen.

 

 

auftakt doku ausschnitt

Erstes Treffen zur Themenfindung am 29. Mai 2017

 

Am Montag, den 29. Mai 2017, fand im Bürgersaal das erste Treffen zur Planung des Kleinmachnow-Museumsprojektes 2017, statt. Das Ziel des Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit Kleinmachnower Bürger/innen in September in der Karl-Marx-Str. 117 eine Ausstellung zu realisieren. So sollte das Treffen Interessierten ermöglichen, sich und ihre Ideen in einer Diskussion zum Thema der Ausstellung einzubringen.

 

Dokumentation Auftakt-Treffen zur Projektplanung (29.05.2017) (234 KB)

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Informationen
    • Wahlen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen/Vergaben
    • Polizeibericht
    • Medien-Links
    • News-Archiv
  • Kleinmachnow
    • 100 Jahre Landgemeinde
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kleinmachnower Bilder
    • Historie
    • Heimatverein
    • Goldenes Buch
    • Partnerstadt Schopfheim
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Polizei
    • Bus & Bahn
    • Ver- und Entsorgung
    • Linkliste Stadt & Land
  • Politik
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Hauptausschuss
    • Bauausschuss
    • Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales
    • Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Ordnungsangelegenheiten
    • Finanzausschuss
    • Rechnungsprüfungsausschuss
    • Werksausschuss Bauhof
    • Werksausschuss KITA-Verbund
    • Regionalausschuss
    • Sitzungskalender
    • Drucksachen Archiv
    • Protokolle
    • Volksbegehren
    • Bürgerhaushalt Kleinmachnow
    • Linkliste Kommunalpolitik
  • Verwaltung A-Z
    • Bürgerbüro
    • Amtliche Informationen
    • Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Fachdienste
    • Formulare
    • e-Government
    • Sicherheitspartner
    • Schiedsstelle
  • Bauen & Wohnen
    • Bauleitplanung
    • Geo-Portal
    • Baumdatenbank
    • Straßenreinigung
    • Wohnen / Mietspiegel
    • Planungen/Konzepte
    • Umwelt / Klima
    • Lokale Agenda
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellung im Rathaus
    • Bibliothek
    • Museum
    • Kulturtreffpunkte
    • Kunst im öffentlichen Raum
    • Kinosommer
    • Lange Nacht der Kultur
    • Schülerschachturnier
    • Freibad & Sauna
    • Vereine
  • Familie & Soziales
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Ärzte & Therapeuten
    • Tierärzte
    • Beratung & Hilfe
    • Flüchtlingshilfe
    • Kirchen & Friedhof
    • Linkliste Bildung
    • Linkliste Soziales
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Wirtschaft
    • Tourismus