|
Home
|
Sitemap
|
Impressum
|
Kontakt
|
Datenschutzerklärung
|
Ortsplan
 Menu


Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Kleinmachnow
  • Politik
  • Verwaltung A-Z
  • Bauen & Wohnen
  • Kultur & Freizeit
  • Familie & Soziales
  • Wirtschaft & Tourismus


Flashticker

Untermenü;

  • 100 Jahre Landgemeinde
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kleinmachnower Bilder
  • Historie
  • Heimatverein
  • Goldenes Buch
  • Partnerstadt Schopfheim
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Polizei
  • Bus & Bahn
  • Ver- und Entsorgung
  • Linkliste Stadt & Land

Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Dez. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
01 30 31          

weitere Informationen
Gemeindebibliothek (Foto: Blumrich)
KITA-Verbund
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen

Container-Bereich


Content-Bereich

  • StartKleinmachnow
    • Goldenes Buch
      • Pfarrer Reinald Elliger


Pfarrer Reinald Elliger

11. Eintrag ins Goldene Buch von Kleinmachnow

9. November 2014 – Pfarrer i.R. Reinald Elliger

(*09.12.1931 †25.03.2018)


Der 25. Jahrestag des Mauerfalls war für die Gemeinde erneut Anlass, einen verdienten Kleinmachnower mit einem Eintrag in ihr Goldenes Buch zu ehren. Wahrhaft verdient hat sich diesen 11. Eintrag Reinald Elliger, der als Pfarrer der evangelischen Auferstehungskirche einen wesentlichen Beitrag dazu leistete, auch hier politische Veränderungen herbeizuführen.

 

Pfarrer Reinald Ellinger trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Kleinmachnow ein. Neben ihm Bürgermeister Michael Grubert
Bürgermeister Michael Grubert begrüßt Pfarrer Ellliger

 

Vor zahlreichen Gästen der öffentlichen Festveranstaltung der Gemeinde Kleinmachnow setzte der 82-Jährige seinen Namen unter die erneut von der Kleinmachnower Künstlerin Lydia Hurtienne liebevoll gestaltete Seite im Goldenen Buch der Gemeinde.

 

Zum Erntedankfest im Oktober 1989 öffnete Pfarrer Elliger die Kirche, um den Menschen einen Raum zu geben, wo sie ihre Gedanken austauschen und frei diskutieren konnten, wo sie Missstände beim Namen nannten und begannen sich einzumischen.

 

Die Kirche war voll – so berichtete Pfr. Elliger später – und die Begeisterung groß. Alles, was des Bürgers Herz beschwerte, kam zur Sprache – von freien Wahlen, Rede- Presse- und Reisefreiheit bis zu den Stasi-Häusern in Kleinmachnow, vom Zwang in die FDJ bis zur Chancengleichheit in Schule und Betrieb, von der Beseitigung des Führungsanspruchs der SED bis zur Neudefinition des „Sozialismus“, von der Freilassung Republikflüchtiger bis zur Nutzung der Hakeburg und des Seebergs durch die SED. Hoffnung wuchs und der Wille zur Mitarbeit in Bürgerbewegungen ebenfalls. Weitere Bürgerforen folgten sonntags zunächst noch unter dem Dach der Kirche, und später in den kommunalen Räumen der Kammerspiele.

 

In seiner Laudatio würdigte Gemeindekirchenrat Dr. Gerhard Casperson den streitbaren Geist Pfarrer Elligers, der sich über die staatlichen Beschränkungen kirchlicher Arbeit auf rein kultische Inhalte immer wieder hinwegsetzte. Seminare mit theologischen Themen wurden höchst politisch, erinnerte sich Casperson, wenn es um ungelöste Alltagsprobleme ging, wie Einsatz für Frieden in einer Welt der Konfrontation, Begleitung von Wehrdienstverweigerern und Bausoldaten. Schwerter zu Pflugscharen waren sichtbares Zeichen des Friedenswillen. Referate zu Umweltproblemen waren staatsfeindlich, denn in der DDR gab es diese offiziell gar nicht. Trotz massiver Einsprüche und Drohungen staatlicher Stellen wurden Lesungen von Systemkritikern wie Stefan Heym 1983, DeBruyn 1984, Stefan Hermlin 1985 durchgeführt.

 

„Es ist Ihnen, Pfarrer Elliger zu verdanken, dass Sie trotz ständiger Mahnung und Bedrohung, den Mut hatten, konsequent die Botschaft der christlichen Freiheit zu verkünden. Auch hat es Sie nicht abgeschreckt, dass Ihre Predigten durch Spitzel überwacht wurden“, so Casperson. Er dankte dem nun Geehrten auch für seinen Einsatz am Runden Tisch der Gemeinde mit dem er dazu beigetrug, dass hier ein friedlicher Übergang in eine demokratisch gewählte Gemeindevertretung ablief.

 

Die von Lydia Hurtienne gestaltete Seite im Goldenen Buch zeigt die Auferstehungskirche, vor der sich die Kleinmachnower in großer Zahl versammeln
Gestaltung: Lydia Hurtienne

 

Text des Eintrags:
Im Herbst 1989 war auch in Kleinmachnow die Zeit reif,
um Missstände zu benennen und zu beseitigen.
Zum Erntedankfest am 1. Oktober 1989 öffnete
Pfarrer i.R. Reinald Elliger
die Türen der Evangelischen Auferstehungskirche
und gab diesem Gedanken und auch den Menschen,
die den Mut hatten, sich einzumischen, erstmals Raum.
Damit war er Wegbereiter für weitere Bürgerforen in
Kleinmachnow und leistete so einen großen Beitrag zum
Aufstand des Volkes gegen die Diktatur der DDR.
Für die Gemeinde Kleinmachnow ist der 25. Jahrestag
des Mauerfalls am 9. November 2014 Anlass,
ihm für diesen unschätzbaren Dienst an der Demokratie
mit einem Eintrag in das Goldene Buch zu danken.

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Informationen
    • Wahlen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen/Vergaben
    • Polizeibericht
    • Medien-Links
    • News-Archiv
  • Kleinmachnow
    • 100 Jahre Landgemeinde
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kleinmachnower Bilder
    • Historie
    • Heimatverein
    • Goldenes Buch
    • Partnerstadt Schopfheim
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Polizei
    • Bus & Bahn
    • Ver- und Entsorgung
    • Linkliste Stadt & Land
  • Politik
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Hauptausschuss
    • Bauausschuss
    • Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales
    • Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Ordnungsangelegenheiten
    • Finanzausschuss
    • Rechnungsprüfungsausschuss
    • Werksausschuss Bauhof
    • Werksausschuss KITA-Verbund
    • Regionalausschuss
    • Sitzungskalender
    • Drucksachen Archiv
    • Protokolle
    • Volksbegehren
    • Bürgerhaushalt Kleinmachnow
    • Linkliste Kommunalpolitik
  • Verwaltung A-Z
    • Bürgerbüro
    • Amtliche Informationen
    • Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Fachdienste
    • Formulare
    • e-Government
    • Sicherheitspartner
    • Schiedsstelle
  • Bauen & Wohnen
    • Bauleitplanung
    • Geo-Portal
    • Baumdatenbank
    • Straßenreinigung
    • Wohnen / Mietspiegel
    • Planungen/Konzepte
    • Umwelt / Klima
    • Lokale Agenda
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender
    • Ausstellung im Rathaus
    • Bibliothek
    • Museum
    • Kulturtreffpunkte
    • Kunst im öffentlichen Raum
    • Kinosommer
    • Lange Nacht der Kultur
    • Schülerschachturnier
    • Freibad & Sauna
    • Vereine
  • Familie & Soziales
    • Kinder & Jugend
    • Senioren
    • Ärzte & Therapeuten
    • Tierärzte
    • Beratung & Hilfe
    • Flüchtlingshilfe
    • Kirchen & Friedhof
    • Linkliste Bildung
    • Linkliste Soziales
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Wirtschaft
    • Tourismus