Aktuelles


Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt im Rahmen seines Haushalts auch für das Jahr 2020 Mittel für die Denkmalpflege zur Verfügung. Es können Maßnahmen gefördert werden, die der Erhaltung und sinnvollen Nutzung eines Baudenkmals sowie der Bergung und Dokumentation von Bodendenkmalen dienen. Sofern Sie diese Mittel für die Denkmalpflege in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie bitte bis zum 31.12.2019 einen entsprechenden Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung (für Maßnahmen der Denkmalpflege) ein.



In mittlerweile guter Tradition trafen sich auch in diesem Jahr wieder Kleinmachnower Senioren mit Bürgermeister Michael Grubert zum weihnachtlichen Kaffeeklatsch. Rund 540 Kleinmachnowerinnen und Kleinmachnower folgten auf zwei Tage verteilt der Einladung in die Sporthalle der Maxim-Gorki-Gesamtschule zu einem gemütlichen Nachmittag an festlich geschmückten Tischen.
(mit Bildergalerie)

Die Gemeinde Kleinmachnow bietet im Jahr 2020 im Rahmen einer Erstausbildung einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung



Ab sofort ist der neu aufgelegte Familienwegweiser 2020 als verlässlicher Begleiter für alle Fragen in den Bereichen Familie und Soziales erhältlich. Er bietet Orientierung und Informationen zu Themen wie Elternschaft, Beratung und Unterstützung, Gesundheit, Älter werden und Pflege, Bildung sowie Freizeit, Kultur und Sport.



Hier können Sie den aktuellen Polizeibericht der laufenden Woche für Kleinmachnow nachlesen. Dieser wird bei Bedarf täglich um die neuesten Meldungen ergänzt.


Durch das Aufhebeln einer Terrassentür verschafften sich in der Nacht von Freitag auf Sonnabend bisher unbekannte Täter im Machnower Busch unberechtigt Zutritt in ein Einfamilienhaus und durchwühlten die Räumlichkeiten. Zu entwendeten Gegenständen konnten noch keine Angaben gemacht werden zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme.

Über Notruf meldete ein Geschädigter einen Einbruch in sein Einfamilienhaus in der Straße Im Walde. Unbekannte Tatverdächtige drangen durch gewaltsames Aufhebeln der Terrassentür in das Einfamilienhaus. Alle Räume wurden nach wertintensiven Gegenständen durchsucht und nach ersten Erkenntnissen Schmuck entwendet.
Die Kriminaltechniker sicherten Spuren. Eine Anzeige wurde aufgenommen.

Unbekannte Täter verschafften sich Freitagabend in der Straße Unterberg durch das Aufhebeln einer rückseitig gelegenen Terrassentür Zutritt in ein Mehrfamilienhaus und durchwühlten die Räumlichkeiten. Zur Zeit der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Angaben zum erbeuteten Diebesgut gemacht werden. Der entstandene Sachschaden an der Terrassentür beträgt ca. 500 Euro.


Das Museumsprojekt startet in eine neue Runde!
Für die Ausstellung zum 100-jährigen Gemeindejubiläum 2020 sucht das Museumsprojekt Mitstreiter*innen sowie persönliche Gegenstände und Geschichten zum Thema Feiern in Kleinmachnow und lädt zur Auftaktveranstaltung am 7. Dezember 2019 ein.



Beantragung noch möglich
Das Land Brandenburg stellt in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 500.000 Euro als Mobilitätszuschuss für freiwillig Engagierte bereit. Da die Freiwilligenkoordination im Landkreis Potsdam-Mittelmark (SAM e. V.) als einer der neuen Engagement-Stützpunkte (gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg) fungiert, können hier ab sofort Ehrenamtliche aus Potsdam-Mittelmark Anträge für 2019 einreichen.


Durch die Geschädigte wurde die Polizei am Montag über einen Einbruch in eine Doppelhaushälfte An der Stammbahn informiert. Demnach schlugen unbekannte Tatverdächtige die Terrassentür ein und gelangten so in das Haus. Es wurden alle Räume nach wertintensiven Gegenständen durchwühlt. Nach ersten Erkenntnissen wurde diverser Schmuck entwendet.
Es wurden Spuren gesichert und eine Anzeige aufgenommen.

Unbekannte Tatverdächtige hatten am Donnerstag zwischen 16 und 19 Uhr gewaltsam die Terrassentür ein Einfamilienhaus im Wolfswerder aufgehebelt und sich so Zugang zum Haus verschafft. Es wurde Schränke im Erdgeschoss, sowie im Obergeschoss durchwühlt. Was entwendet wurde, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Es wurden Spuren gesichert und eine Anzeige aufgenommen.

Im gesamten Tagesverlauf kam es am Donnerstag insbesondere in Kleinmachnow zu Anrufen falscher Kriminalbeamter. Die unbekannten Anrufer gaben sich in mindestens acht Fällen wie üblich, als Kriminalbeamte des LKA, des BKA, der Berliner Polizei oder als Beamte eines sogenannten Einbruchsdezernats aus. Die Täter begannen dann die Geschädigten mit Geschichten zu Verbrecherbanden, die angeblich in der näheren Umgebung festgestellt wurden oder unterwegs seien, zu verunsichern, um Informationen über deren Vermögenswerte zu erlangen.



Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist heute der Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Radschnellverbindungen Südwest“ gegeben worden. Ziel ist dabei die Erarbeitung eines Konzepts, wie die geplanten Radschnellverbindungen von Berlin in die benachbarten Kommunen im südwestlichen Brandenburg verlängert werden können.


Ein Zeuge informierte am Mittwoch die Polizei über eine leblose Person im Teltowkanal, die daraufhin von der Feuerwehr geborgen wurde. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Identität der Frau konnte bislang noch nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch steht die Polizei im Kontakt mit den Berliner Kollegen und prüft, ob es sich um eine in Berlin als vermisst gemeldete Frau handeln könnte. Hinweise auf ein Fremdeinwirken konnten nicht festgestellt werden, die Polizei leitete ein Todesermittlungsverfahren ein.